Es ist so schnell passiert: Sie haben nur eine Sekunde nicht aufgepasst und die letzte Treppenstufe nicht mitgenommen. Sie treten ins Leere und fallen auf den harten Boden. Mit viel Glück geht alles glimpflich aus. Doch was ist, wenn Sie Hilfe brauchen und das Telefon liegt zwei Räume weiter?
In solch einer Situation kann Ihnen ein mobiler Notfallknopf für Senioren das Leben retten! Je nachdem, wie schwer Sie gestürzt sind, haben Sie sich möglicherweise eine lebensbedrohliche Verletzung zugezogen oder Sie können einfach nicht mehr aufstehen und kühlen so langsam aber sicher aus.
Auch gesundheitliche Probleme können schnell Leib und Leben in Gefahr bringen. Vor allem bei typischen Alterserkrankungen müssen Notfälle leider immer eingeplant werden. In unserem Blogartikel erfahren Sie, inwiefern Ihnen ein Senioren-Notrufknopf helfen kann und warum ausgerechnet das One Button Phone eine hervorragende Wahl ist.
Notfall in den eigenen vier Wänden – wie rufe ich Hilfe?
Auch wenn Sie sich zu Hause sicher fühlen, können Sie in Ihrer eigenen Wohnung genauso stürzen oder einen Herzinfarkt bekommen wie auf offener Straße. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko. Besonders gefährdet sind Sie, wenn Sie…
- allein leben
- Vorerkrankungen haben
- häufig stürzen
- in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind
Kein Problem, denken Sie? Wenn etwas passiert, rufen Sie einfach mit Ihrem Festnetztelefon den Notruf? Natürlich kann es Situationen geben, in denen Sie schnell zum Telefonhörer greifen und die entsprechende Nummer eintippen können. Was machen Sie aber, wenn Sie in der Dusche ausgerutscht sind, nicht wieder aufstehen können und das Telefon in seiner Ladestation im Hausflur steht? Hier wäre ein mobiler Senioren-Notrufknopf hilfreich. Den können Sie um den Hals oder am Handgelenk tragen.
Das One Button Phone legen Sie zum Beispiel um das Handgelenk und haben es so immer bei sich. Das ist übrigens auch bei einem Schlaganfall von Vorteil! Da zählt nämlich jede Sekunde. Wenn Sie aber gerade draußen im Garten sind und erst einmal fünf Minuten bis zu Ihrem Telefon unterwegs wären, würden Sie unnötige Zeit verschwenden.
Übrigens können Sie solch einen mobilen Notfallknopf für Senioren auch in der Nacht tragen. Wenn Sie schlaftrunken durch den dunklen Flur zur Toilette stolpern und dabei hinfallen, oder wenn Sie mitten in der Nacht in Ihrem Bett von starken Schmerzen geweckt werden, können Sie sofort und ohne nachzudenken, den Notknopf drücken.
Das One Button Phone besitzt einen Akku, der bis zu vier Tage hält, sodass Sie es auch gut über Nacht anlassen können. Irgendwann muss es natürlich trotzdem aufgeladen werden. Wenn Sie durchgängig einen Alarmknopf für Senioren am Handgelenk tragen möchten, können Sie sich einfach zwei Geräte anschaffen. Die Aufladung des One Button Phones erfolgt ganz unkompliziert mit einem Ladekabel mit magnetischem Anschluss. Auch wenn Ihre Finger schon ein wenig zittrig sind, können Sie das Gerät so an den Strom anschließen. Umständliches Herumfummeln entfällt mit dieser Lösung.
Notknopf für Zuhause – diese Varianten gibt es
Ein ausschließlich für Notrufe designierter Knopf macht es Ihnen in Stresssituationen einfacher, schnell zu handeln. Dann müssen Sie nicht viel nachdenken oder mit unruhigen Fingern eine Nummer eintippen! Stattdessen drücken Sie einfach auf den Knopf und schon wird eine Verbindung zu Ihrem Notfallkontakt oder zu einer Notrufnummer aufgebaut. Sie fragen sich, wie Sie solch einen Notrufknopf für Senioren privat umsetzen sollen? Wir haben hier ein paar Vorschläge für Sie.
Hausnotruf – kostet monatliche Gebühren
Eine gängige Methode, einen Alarmknopf für Senioren in den eigenen vier Wänden umzusetzen, ist ein Hausnotruf-Service. Der jeweilige Anbieter stellt Ihnen die technische Ausstattung in Form von einer Basisstation und einem mobilen Notfallknopf für Senioren zur Verfügung. Letzteren tragen Sie immer bei sich.
Die Reichweite ist aber oft beschränkt, da immer eine Verbindung zur Basisstation bestehen muss. Gegen einen Aufpreis gibt es bei manchen Anbietern zusätzlich mobile Notrufknöpfe, die Sie auch unterwegs nutzen können. Das One Button Phone funktioniert dank SIM-Karte übrigens auch außer Haus ganz hervorragend.
Wenn Sie einen Hausnotruf-Service nutzen und den Alarmknopf drücken, werden Sie mit einer Zentrale verbunden. Dort sitzen rund um die Uhr Mitarbeiter, die Ihre Anrufe entgegennehmen und dann entweder einen Angehörigen verständigen oder den Notdienst alarmieren. Falls Sie einen Bereitschaftsdienst hinzubucht haben, wird Ihnen bei Bedarf ein Mitarbeiter vorbeigeschickt, der Ihnen bei Ihrem Problem weiterhilft. In einer lebensbedrohlichen Situation muss aber natürlich der Rettungsdienst kommen.
Ein Hausnotruf-Service ist also eine gute Lösung für Senioren, die sich in ihrem eigenen Zuhause ein wenig sicherer fühlen möchten. Der mobile Notfallknopf erhöht die Chancen, dass in einer Notsituation auch wirklich Hilfe gerufen werden kann. Allerdings müssen Sie für diesen Service monatlich eine Gebühr zahlen, sodass sich die Kosten mit der Zeit ganz schön aufsummieren können. Das One Button Phone müssen Sie nur einmalig kaufen und anschließend lediglich Mobilfunkgebühren zahlen. Die halten sich aber mit dem entsprechenden Tarif in Grenzen.
Telefon oder Smartphone mit SOS-Taste – leider nur bedingt mobil
Spezielle Senioren-Telefone und Senioren-Smartphones sind mit praktischen SOS-Tasten ausgerüstet. Das erlaubt es Ihnen, im Notfall schnell und unkompliziert Ihren Notfallkontakt anzurufen. Sie müssen sich nicht erst durch das Menü klicken oder gar selbst eine Nummer eingeben. Das ist ziemlich praktisch und spart in entscheidenden Momenten Zeit.
Leider hat die Sache einen Haken: Obwohl moderne Festnetztelefone und Smartphones mobil sind, ist nicht sichergestellt, dass Sie diese auch wirklich immer bei sich tragen. Hand aufs Herz – wenn Sie kurz den Müll hinausbringen, nehmen Sie dann wirklich Ihr Festnetztelefon mit? Ist es nicht viel wahrscheinlicher, dass Sie es in der Station stehen lassen?
Wenn Ihnen jetzt auf diesem kurzen Weg etwas zustößt, stehen Sie ohne Notfallknopf für Senioren da. Bei einem Gerät, das Sie um das Handgelenk tragen, kann das nicht passieren. Das One Button Phone begleitet Sie von dem Moment an, an dem Sie es um Ihr Handgelenk legen, überallhin – auch auf die Toilette oder in den Keller. Sie müssen nur sicherstellen, dass die SIM-Karte drinsteckt und das Gerät aufgeladen ist. Dann können Sie auch immer einen Notruf tätigen!
Das ist außerdem richtig praktisch, wenn Sie sich beim Hinausbringen des Mülls aus Versehen ausgeschlossen haben. Das One Button Phone ist nämlich gleichzeitig auch ein Telefon, mit dem Sie ganz ohne Notruf jemanden anrufen können. Ihr Festnetztelefon in der Wohnung wird Ihnen in dieser Situation hingegen nicht viel bringen.
Notrufarmband – unübersehbarer Notrufknopf
Wenn Sie sich mehr Mobilität wünschen, können Sie zu einem privaten Notfallarmband greifen. Ein leuchtend roter Knopf zeigt Ihnen, wo Sie im Fall der Fälle drücken müssen. Manchmal ist der Knopf auch in Blau gehalten – auffällig ist er trotzdem! Viele Senioren mögen das nicht, weil so sofort ersichtlich ist, dass es sich um ein Notfallarmband handelt. Sie empfinden es dann als eine Art Stigma.
Das One Button Phone ist viel dezenter! Es sieht einfach wie eine normale digitale Uhr oder wie eine moderne Smartwatch aus. Trotzdem können Sie mit nur einem Knopf Hilfe rufen. Der fügt sich aber harmonisch in das Design ein. Außerdem ist von außen nicht erkennbar, dass es sich um einen Notrufknopf für Senioren handelt. Hinzu kommt, dass das schicke Gerät zu diversen Outfits passt. Sie können es ganz normal im Alltag tragen, aber auch mit einem Festtagstoutfit kombinieren, ohne dass es optisch herausstechen würde.
One Button Phone – vielseitig und günstig zugleich
Mit dem One Button Phone holen Sie sich einen Notfallknopf für Senioren ins Haus, der die wichtigsten Kriterien erfüllt:
- Sie können den Notrufknopf für Senioren direkt am Körper tragen. Wenn Sie ihn am Handgelenk angelegt haben, können Sie ihn nicht so schnell vergessen.
- Der Alarmknopf funktioniert auch unterwegs, sodass Sie auch bei Spaziergängen, beim Einkaufen in der Stadt oder bei Ausflügen mit Ihren Enkeln jederzeit Hilfe rufen können.
- Beim Absetzen eines Notrufs wird eine Anrufkaskade gestartet. Wenn Ihr erster Notfallkontakt nicht abnimmt, ist das also kein Drama. Sie haben noch zwei weitere Chancen, jemanden zu erreichen!
Darüber hinaus bietet das One Button Phone noch viele weitere Funktionen. Manche davon können genauso wie der Notfallknopf lebensrettend sein. Andere sind lediglich eine sinnvolle Ergänzung, erleichtern Ihren Alltag aber ungemein. Die Sturzerkennung registriert, wenn Sie zu Boden fallen, und setzt automatisch einen Notruf ab. Wenn Sie einmal ohnmächtig werden und den Notfallknopf für Senioren nicht mehr selbstständig drücken können, kann das Ihr Leben retten!
Auch die Standortermittlung via GPS ist eine wichtige Grundfunktion. Selbst wenn es schwer zu glauben ist, aber das kleine Gerät an Ihrem Handgelenk kann feststellen, wo Sie sich gerade befinden. Besonders gut funktioniert das unter freiem Himmel. Wenn Sie jetzt einen Notruf absetzen, bekommt Ihr Notfallkontakt Ihren Standort per SMS zugeschickt.
Weitere nützliche Zusatzfunktionen wie die Vitaldatenmessung, ein Schrittzähler und eine Weckerfunktion ergänzen das One Button Phone. Da das Gerät bei der Entwicklung speziell auf die Bedürfnisse von Senioren abgestimmt worden ist, lässt es sich sehr leicht bedienen. Sie müssen sich also nicht mit moderner Technik auskennen. Für eine einfache Einrichtung laden Sie sich einfach die Familien App herunter. Dabei können Sie sich auch von einem Angehörigen helfen lassen.
Gerne können Sie das Gerät 30 Tage lang testen und dabei alle Funktionen gründlich ausprobieren. Wenn Sie dann überzeugt sind, behalten Sie das One Button Phone einfach. Ansonsten schicken Sie es zurück und wir erstatten Ihnen den Kaufpreis.
Wer soll im Notfall angerufen werden?
Je nachdem, welche Art von Notfall vorliegt, müssen Sie sich an verschiedene Stellen wenden. Wir haben hier die gängigen Nummern für Sie aufgelistet:
- 110: Wenn Sie die 110 wählen, landen Sie bei der Notrufzentrale der Polizei. Diese Nummer ist also immer dann die richtige Wahl, wenn Sie sich bedroht fühlen. Sie werden nachts wach und hören Einbrecher in Ihrer Wohnung? Dann wählen Sie die 110.
- 112: Bei medizinischen Notfällen ist hingegen die 112 die richtige Nummer. Sie sollte aber nur in einer lebensbedrohlichen Lage gewählt werden. Dazu gehören unter anderem Herzinfarkte, schwere Verbrennungen oder starke Blutungen. Wenn Sie nicht beurteilen können, ob Lebensgefahr vorliegt, rufen Sie lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Notruf.
- 116117: Manche Beschwerden erfordern eine sofortige medizinische Behandlung, sind aber erst einmal nicht lebensbedrohlich. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Sie eine Erkältung mit starken Symptomen oder eine Mandelentzündung haben. Dann können Sie sich unter der 116117 an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden.
- Privater Notfallkontakt: Gerade für alleinlebende Senioren können auch private Notfallkontakte sinnvoll sein. Der Notruf wird dann einfach an einen Angehörigen weitergeleitet, der entweder selbst vorbeikommt oder eine der oben genannten Notrufnummern wählt.
Beim One Button Phone können Sie die Notfallkontakte selbst festlegen. Bis zu drei Stück sind möglich! Die werden dann hintereinander angerufen. Erst wenn einer von ihnen abhebt, wird die Anrufkette unterbrochen. Beispielsweise können Sie als die ersten beiden Kontakte Angehörige von Ihnen angeben und als letzte Nummer die 112 einspeichern. Falls Ihre privaten Notfallkontakte beide nicht abheben, erreichen Sie also immer noch die zentrale Leitstelle der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Das sollten Sie aber nur tun, wenn Sie den Alarmknopf auf Ihrem One Button Phone ausschließlich in lebensbedrohlichen Situationen drücken.
Bei welchen Symptomen muss der Notdienst gerufen werden?
Ihr Körper meldet sich in der Regel, wenn es Ihnen nicht gut geht. Vor allem die folgenden Symptome deuten darauf hin, dass Sie sich in einer lebensbedrohlichen Lage befinden. Das muss nicht immer der Fall sein, sollte aber unbedingt abgeklärt werden. Rufen Sie also den Notdienst, wenn Sie folgende Beschwerden haben:
- Vernichtende Kopfschmerzen: Wenn Sie plötzlich starke Kopfschmerzen bekommen, die vorher nicht da waren, kann das unter anderem auf eine Blutung oder einen Schlaganfall hinweisen. Vor allem in Begleitung mit Nackensteifigkeit und Bewusstseinsstörungen ist sofortiges Handeln angesagt. Drücken Sie Ihren Notfallknopf für Senioren und sorgen Sie dafür, dass die Ursache so schnell wie möglich geklärt wird!
- Starke Bauchschmerzen: Kolikartige Schmerzen und ein brettharter Bauch sind ein medizinischer Notfall. Die Ursachen sind vielfältig. Manche davon sind lebensbedrohlich, wie zum Beispiel eine Blinddarmentzündung oder ein Darmverschluss.
- Blutdruckkrise: Bei einem plötzlichen Blutdruckanstieg auf über 180/110 mmHg steigt das Risiko für Herzinfarkte, Hirnblutungen und Schlaganfälle enorm. Betroffene nehmen den Anstieg oft durch ein Engegefühl in der Brust, Atembeschwerden und Taubheitsgefühle wahr. Eine Blutdruckmessung kann den Verdacht bestätigen. Das One Button Phone kann dank seiner Vitaldatenmessung übrigens auch den Blutdruck ermitteln.
- Bewusstseinsstörung: Wenn eine Person nicht mehr ansprechbar ist, verlangsamt reagiert oder sehr verwirrt ist, liegt eine Bewusstseinsstörung vor. Auch in diesem Fall sollte der Notruf gerufen werden. Sollten Sie sogar bewusstlos werden und hinfallen, schlägt zumindest beim One Button Phone die Sturzerkennung an.
- Atemnot: Wenn Sie plötzlich eine starke Atemnot verspüren, ist das ein echtes Alarmzeichen! Rufen Sie unbedingt den Notarzt. Das gilt vor allem, wenn weitere Begleiterscheinungen wie ein Druckgefühl auf der Brust, Benommenheit oder Fieber hinzukommen.
- Schwere Verbrennungen: Leichte und örtlich begrenzte Verbrennungen können Sie zu Hause selbst behandeln oder sich damit an Ihren Hausarzt wenden. Bei schweren, großflächigen Verbrennungen handelt es sich hingegen um einen Notfall. Auch wenn Sie Rauch eingeatmet haben, brauchen Sie sofortige medizinische Unterstützung.
- Anaphylaktischer Schock: Eine starke allergische Reaktion kann zu einer Schwellung der Atemwege führen und ist deswegen potenziell lebensbedrohlich. Der Notruf kann Ihr Leben retten!
Wenn Sie einen Notruf tätigen, wird Ihnen der Mitarbeiter in der Leitstelle Fragen stellen. So möchte er die wichtigsten Informationen für das Rettungsteam zusammentragen, sodass es sich auf den Einsatz vorbereiten kann. Versuchen Sie, alles so gut es geht zu beantworten. Das One Button Phone verfügt über eine Freisprechanlage. Sie hören den Disponenten also, ohne dass Sie das Gerät an Ihr Ohr halten müssen. Das macht das Ganze direkt einfacher. Folgen Sie den Anweisungen und versuchen Sie, bis das Team eintrifft, Ruhe zu bewahren.
Wenn Stürze lebensbedrohlich werden
Stürze können schwere Verletzungen nach sich ziehen. Knochenbrüche, Gehirnerschütterungen und innere Verletzungen können je nach Schwere Ihr Leben bedrohen. Auch wenn Sie bewusstlos werden oder nicht mehr aufstehen können, kann das schlimme Folgen haben. Es drohen Unterkühlung und Dehydrierung. Um das zu vermeiden, sollten Sie also unbedingt einen Notfallknopf für Senioren am Körper tragen! Den können Sie auch drücken, wenn Sie am Boden liegen.
Falls Sie aber nicht mehr bei Bewusstsein sind, können Sie den Knopf selbstständig nicht mehr drücken. Deswegen raten wir Ihnen dringend, sich für ein mobiles Notrufarmband inklusive Sturzerkennung zu entscheiden. Das One Button Phone verfügt selbstverständlich über diese Funktion. Sie können sogar die Sensibilität hoch- oder herunterschrauben und so an Ihren Bedarf und an Ihre täglichen Bewegungsmuster anpassen. Wenn Sie zum Beispiel dazu neigen, sich ab und zu etwas energischer und ruckhafter zu bewegen, genügt eine niedrige Sensibilität. Das können Sie aber in aller Ruhe ausprobieren.
Die Sturzerkennung hilft Ihnen nicht nur nach Stürzen. Sie beschert Ihnen auch ein Gefühl von mehr Sicherheit in Ihrem Alltag. Vor allem Senioren, die in der Vergangenheit bereits gestürzt sind, leiden oft unter einer Sturzangst und können sich selbst zu Hause nicht mehr richtig entspannen. Das One Button Phone kann dank seines Sturzsensors dabei helfen, die Angst zu bekämpfen.
Zusätzlich können Sie weitere vorbeugende Maßnahmen ergreifen und Ihre Koordination und Schrittsicherheit trainieren, indem Sie sich viel bewegen. Praktischerweise ist das One Button Phone auch mit einem Schrittzähler ausgestattet, sodass Sie es nutzen können, um Ihre tägliche Aktivität zu überwachen.
Das Risiko von Stürzen lässt sich außerdem senken, indem Sie Hindernisse und Stolperfallen in Ihrer Wohnung beseitigen und alle Bereiche ausreichend ausleuchten. Zusätzlich können Sie Griffe an der Toilette oder in der Dusche anbringen.
Rettung bei Desorientierung – Unterkühlungen vermeiden
Im hohen Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, eine Demenzerkrankung zu bekommen. Betroffene verspüren oft einen starken Bewegungsdrang, verlieren gleichzeitig aber schnell die Orientierung und finden selbst in vertrauter Umgebung den Weg nach Hause nicht mehr. Auch wenn das erst einmal nicht lebensbedrohlich klingt, kann die Situation schnell gefährlich werden. Gerade im Winter kommt es bei langem Umherirren im Freien schnell zu einer Unterkühlung – und die kann zum Tod führen!
Auch in solchen Situationen kann ein Notfallknopf für Senioren Abhilfe schaffen. Allerdings hilft er nicht weiter, wenn die betroffene Person ihrem Notfallkontakt gar nicht sagen kann, wo sie sich gerade befindet. Deswegen sollten Sie sich immer für eine Lösung mit Standortermittlung entscheiden. Das One Button Phone erfasst Ihre Position und sendet sie bei einem Notruf direkt an den Empfänger mit.
Darüber hinaus können sich die Angehörigen die Familien App auf ihrem Smartphone installieren und damit selbst aktiv den Standort abfragen. Auf einer Karte wird Ihnen dann angezeigt, wo sich der Senior befindet. Wenn ihnen etwas komisch vorkommt, können sie kurz anrufen und die Situation abklären. Denn mit dem One Button Phone können Senioren nicht nur selbst Anrufe tätigen, sondern auch welche empfangen!
Nicht zu lange warten – holen Sie sich jetzt Ihren Senioren-Notfallknopf
Sie fragen sich, ab welchem Alter Sie eigentlich eine Senioren-Smartwatch mit Notfallknopf benötigen? Die Antwort ist nicht ganz einfach, da es immer auf den individuellen Fall ankommt. Manche Menschen sind mit Mitte 60 noch sehr fit, während andere bereits zahlreiche gesundheitliche Probleme haben. Am besten befassen Sie sich so früh wie möglich mit dem Thema, denn selbst wenn Sie sich gerade noch sehr fit fühlen, sind Sie nicht vor Stürzen oder anderen Unfällen gefeit. Auch die Wahrscheinlichkeit für einen Schlaganfall oder einen Herzinfarkt steigt mit dem Alter.
Solange Sie noch fit sind, können Sie sich außerdem selbst mit dem Thema beschäftigen und sich in aller Ruhe mit den Funktionen des One Button Phones vertraut machen. So können Sie das Gerät auf Herz und Nieren prüfen, sodass Sie im Ernstfall schon wissen, wie alles funktioniert. Das gibt nicht nur Ihnen mehr Sicherheit, sondern lässt auch Ihre Angehörigen beruhigter schlafen.
Schauen Sie sich unser Modell 2024 einfach selbst an! Passendes Zubehör wie Armbänder zum Wechseln, Displayschutzfolien oder Ladegeräte können Sie ebenfalls bei uns bestellen. Um bei uns einzukaufen, müssen Sie nicht einmal vor die Tür gehen. Sie können es sich einfach auf Ihrem Sofa bequem machen und sich über die Vorteile des One Button Phones informieren.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
