Im Laufe des Lebens verkalken die Gefäße zunehmend und verlieren an Elastizität. Dadurch steigt das Risiko für Herzinfarkte und Herzerkrankungen. Auch Herzrhythmusstörungen werden im Alter wahrscheinlicher, sodass sich Senioren regelmäßig durchchecken lassen sollten. Verlassen Sie sich aber nicht allein auf die Vorsorgeuntersuchungen beim Hausarzt, sondern hören Sie auch auf Ihren Körper und ignorieren Sie Symptome nicht.
Zusätzlich kann eine Pulsuhr bei der Früherkennung von Herzrhythmusstörungen helfen. Sie zeichnet Ihre Herzfrequenz auf und schlägt Alarm, wenn Sie aus dem Normbereich fallen. Eine solche Pulsuhr ist auch für bereits diagnostizierte Herzkranke eine Unterstützung. Damit lässt sich der Puls nämlich dauerhaft überwachen.
Wir verraten Ihnen, wie eine Pulsuhr funktioniert, wie Herzkranke davon profitieren können und warum das One Button Phone für Senioren mit seiner integrierten Pulsmessung unsere erste Wahl ist.
Was ist eine Pulsuhr?
Eine Pulsuhr tragen Sie ganz bequem am Handgelenk. Per Knopfdruck können Sie dann Ihren Puls messen. Häufig besitzen die kleinen Geräte noch weitere Funktionen und sind dadurch vielseitige Alltagsbegleiter.
Bei vielen Modellen wird der Puls durch eine optische Messung ermittelt. Mithilfe von Infrarotstrahlen erfasst das Gerät die Blutmenge, die durch das Handgelenk hindurch fließt. Dabei wird das reflektierte Licht in eine Pulswelle umgerechnet.
Andere Geräte nutzen ein sogenanntes 1-Kanal-EKG und zeichnen die elektrische Aktivität des Herzens auf. Dafür muss der Träger die Sensoren der Uhr mit dem Finger berühren. Beide Varianten gelten allgemein als relativ zuverlässig. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, dass die Uhr gut sitzt und der Sensor am Handgelenk sauber ist. Im Folgenden stellen wir Ihnen drei Varianten vor.
1. Fitness-Tracker
Hierbei handelt es sich um sehr einfache Geräte für einen geringen Preis. Sie messen den Puls und häufig auch den Blutdruck. Viele von ihnen sind zudem mit einem Schrittzähler ausgestattet und so eine gute Wahl für alle, die sich gerne sportlich betätigen und gleichzeitig ihre Vitaldaten überwachen möchten. Allerdings besitzen sie häufig kleine Bildschirme und sind somit nicht unbedingt die beste Wahl für Senioren.
2. Smartwatch
Vielleicht haben Sie den Begriff „Smartwatch“ schon einmal gehört. Dahinter verbirgt sich eine intelligente Uhr, die fast so viele Funktionen wie ein Smartphone besitzt. Sie kann nicht nur Ihren Puls messen, sondern eignet sich auch für Telefonate, zum Schreiben von Nachrichten oder zum Überwachen des Schlafrhythmus oder zur Erinnerung an wichtige Termine. Es handelt sich also um kleine Multitalente, die nicht nur für die Pulserkennung geeignet sind. Der Nachteil an den modernen Geräten ist aber, dass gerade ältere Menschen häufig Probleme mit der Bedienung haben und so schnell überfordert sind.
3. One Button Phone
Im Grunde ist das One Button Phone ebenfalls ein Smartphone, nur mit dem Unterschied, dass es speziell für Senioren entworfen worden ist. Das zeigt sich in der Beschränkung auf wesentliche Funktionen, aber auch in der intuitiven Bedienung, die mit nur einem Knopf funktioniert. Der ist außerdem prominent auf der Vorderseite positioniert, sodass Sie nicht lange danach suchen müssen. Neben der Pulsmessung per Klick bietet die raffinierte Uhr die folgenden Funktionen:
- Blutdruckmessung: Gute Blutdruckwerte schonen Ihre Venen und verringern das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen. Mit dem One Button Phone sehen Sie sofort, in welchen Situationen Ihr Blutdruck erhöht ist und welche Werte in Ruhe angezeigt werden. Bei starken Abweichungen vom Normalbereich sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Auch wenn Sie bereits Blutdrucksenker nehmen, kann das One Button Phone Ihnen bei der Überwachung Ihrer Werte helfen. Es ersetzt natürlich nicht Ihr Blutdruckmessgerät, sondern ist viel mehr als Ergänzung dazu zu betrachten.
- SOS-Notruffunktion: Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Sie schnell medizinische Hilfe benötigen. Da ist es einfach praktisch, wenn Sie per Knopfdruck Hilfe anfordern können. Auch wenn Sie sich verlaufen oder den Schlüssel vergessen haben und nicht in die Wohnung kommen, können Sie mit dem One Button Phone kinderleicht Ihren Notfallkontakt alarmieren.
- Sturzerkennung: Wenn Sie hinfallen, schaffen Sie es vielleicht nicht mehr, den Notrufknopf zu betätigen. Sie sind einfach zu benommen oder vielleicht sogar bewusstlos. Glücklicherweise verfügt das One Button Phone über eine Sturzerkennung und ruft in solchen Situationen automatisch Hilfe für Sie.
- GPS-Ortungsfunktion: Menschen, die an Alzheimer oder Demenz erkrankt sind, verlieren schnell die Orientierung und wissen dann nicht mehr, wo sie sind. Über das GPS können sie von Angehörigen mit der dazugehörigen Familien-App gefunden werden.
- Uhrzeit und Wecker: Bei dem One Button Phone für Senioren handelt es sich tatsächlich auch um eine Uhr, sodass Sie daran ganz normal die Uhrzeit ablesen können. Zugleich verfügt das Gerät über eine Weckerfunktion, sodass Sie keine wichtigen Termine mehr verpassen.
Wenn Sie sich eine Pulsuhr für Herzkranke wünschen, die neben der Pulsmessung weitere Funktionen bietet und noch dazu leicht zu bedienen ist, können wir Ihnen das One Button Phone nur wärmstens ans Herz legen! Gerne können Sie es auch erst einmal ausprobieren. Dank der 30-Tage-Geld-Zurück-Garantie können Sie in aller Ruhe jede Funktion testen und sich mit der Pulsmessung vertraut machen. Wir sind überzeugt davon, dass Sie schnell merken werden, wie praktisch und unkompliziert diese Art der Vitaldatenerfassung ist.
Welchen Nutzen kann eine Pulsuhr für Herzkranke haben?
Herzkranke Patienten können von der Verwendung einer Pulsuhr auf verschiedene Arten profitieren. Sie kann zum Beispiel bei der Früherkennung und der Überwachung von Erkrankungen unterstützen. Zwar lassen sich mit ihr keine Herzschwächen oder koronaren Herzerkrankungen diagnostizieren, sie kann aber Hinweise auf Herzrhythmusstörungen liefern. Diese werden nicht selten von Herzerkrankungen ausgelöst.
Es können aber auch andere Ursachen wie zu viel Stress oder übermäßiger Alkoholkonsum dahinterstecken. Die Pulsuhr kann Ihnen natürlich nicht verraten, warum Ihr Herz aus dem Takt gerät, aber dass es passiert, bekommen Sie mit einem solchen Gerät gegebenenfalls früher mit als ohne.
Früherkennung – auffällige Pulswerte entdecken
Herzrhythmusstörungen werden häufig erst spät diagnostiziert. Das liegt daran, dass sie manchmal gar keine Symptome verursachen und noch dazu bei vielen Patienten nur gelegentlich auftreten.
Selbst wenn Sie bei einem Kardiologen vorstellig werden und dieser ein EKG durchführt, kann es passieren, dass er die Herzrhythmusstörungen nicht diagnostizieren wird, weil sie zum Zeitpunkt der Messungen einfach nicht auftreten. Sie zeichnen sich beispielsweise durch einen zu langsamen oder einen zu schnellen Puls aus und werden vor allem dann gefährlich, wenn sie in Kombination mit einer Herzerkrankung auftreten.
Mit einer Pulsuhr wie unserem One Button Phone können Sie Ihren Puls regelmäßig messen. Wenn Sie häufig Abweichungen feststellen, kann das ein Hinweis auf eine Herzrhythmusstörung sein, dem Sie unbedingt nachgehen sollten. Der Arzt kann dann die endgültige Diagnose stellen. Auch wenn andere Symptome wie Schwindel, spürbares Herzstolpern oder ungewohnt rasche Erschöpfung nach körperlicher Tätigkeit auftreten, sollten Sie sich an Ihren Arzt wenden. Neben den Pulsabweichungen können diese Beschwerden ebenfalls ein Hinweis auf eine Herzrhythmusstörung sein.
Herzrhythmusstörungen können sich auf verschiedene Arten zeigen. Es kann zum Beispiel zum Vorhofflimmern oder zu Extraschlägen kommen. Welches Problem tatsächlich vorliegt und welche Gegenmaßnahmen ergriffen werden, muss immer ein Arzt entscheiden. Beim Vorhofflimmern werden zum Beispiel häufig gerinnungshemmende Medikamente verabreicht, um das Risiko eines Schlaganfalls zu verringern. Manchmal ist auch eine Katheterablation oder eine Operation notwendig.
Wenn durch die Pulsmessung mit einer Pulsuhr Herzrhythmusstörungen auffallen, kann das sogar Ihr Leben retten! Verlassen Sie sich aber nie komplett auf die Uhr und hören Sie auch immer auf Ihren Körper. Wenn Sie Symptome haben, obwohl die Uhr einen normalen Puls anzeigt, sollten Sie trotzdem einen Arzt aufsuchen!
Überwachung – behalten Sie Ihren Puls im Auge
Wenn Sie bereits wissen, dass Sie an einer Herzrhythmusstörung leiden, können Sie die Pulsuhr als zusätzliches Hilfsmittel nutzen, um Ihre Werte zu überwachen. Bei einer Herzschwäche ist es außerdem wichtig, dass Sie sich nicht überanstrengen und nur moderat körperlich betätigen. Mithilfe der Pulsuhr sehen Sie schnell, wann Sie sich zu sehr verausgaben und wann Sie sich im sicheren Bereich befinden.
Mit einer Pulsuhr für Herzkranke lassen sich außerdem Langzeitdaten erfassen, die auch für Ihren Arzt von Interesse sein könnten. Wenn Sie typische Symptome haben, können Sie mit der Uhr außerdem schnell überprüfen, ob Sie möglicherweise gerade Vorhofflimmern haben.
Am besten sprechen Sie mit Ihrem Kardiologen und zeigen ihm die Pulsuhr, die Sie verwenden. Er kann Ihnen Tipps geben, worauf Sie achten müssen und Ihnen obendrein sagen, in welchen Fällen Sie unbedingt ärztlichen Rat brauchen. So praktisch die kleinen Pulsuhren auch sind, sie ersetzen keine professionelle medizinische Betreuung.
Beim One Button Phone lassen sich die Messdaten übrigens ganz übersichtlich über die Familien-App einsehen. Die kann auch problemlos auf dem Smartphone eines Angehörigen installiert werden, sodass dieser die Überwachung der Puls- und Blutdruckwerte übernimmt. Das kann gerade im fortgeschrittenen Alter eine echte Unterstützung sein.
Der optimale Ruhepuls – wie hoch darf er sein?
Anhand des Pulses kann gemessen werden, wie schnell das Blut durch den Körper gepumpt wird. Wenn Sie aufgeregt sind oder sich körperlich betätigen, steigt der Puls an. In Ruhe sollte aber in einem Bereich von 60 bis 80 Schlägen liegen. Während der Messung sollten Sie sitzen oder liegen und vorher ein paar Minuten in der Ruheposition ausharren.
Um vergleichbare Werte zu haben, messen Sie Ihren Puls am besten immer morgens nach dem Aufstehen. Dafür ist unser One Button Phone wie gemacht! Anstatt den Puls mühsam mit den Fingern zu ertasten und jeden Schlag mitzuzählen, müssen Sie einfach nur mit einem Klick den Messvorgang starten. Den Rest erledigt die praktische Senioren-Uhr ganz automatisch für Sie!
Solange Sie noch keine Pulsuhr für Herzkranke besitzen, können Sie den Puls aber auch erst einmal mit den Fingern messen. Das können Sie auf der Innenseite Ihres Handgelenks tun. Legen Sie zwei oder drei Finger darauf und erfühlen Sie in aller Ruhe Ihren Pulsschlag. Jetzt müssen Sie dreißig Sekunden lang alle Schläge mitzählen. Multiplizieren Sie das Ergebnis mit zwei und schon haben Sie den Herzschlag pro Minute, also den Puls, ermittelt.
Die manuelle Messmethode ist natürlich mühsam und für Senioren oft überfordernd, weswegen wir Ihnen unbedingt die Verwendung des One Button Phones empfehlen. Das erleichtert die tägliche Pulsmessung nicht nur, sondern zeigt Ihnen die Vitaldaten auch übersichtlich in der Familien-App auf dem Smartphone an. Dafür müssen Sie auch nicht unbedingt selbst ein Mobiltelefon besitzen.
Gerne kann sich einfach einer Ihrer Verwandten die App herunterladen und die Daten Ihres One Button Phones darauf empfangen! Überlassen Sie die technischen Angelegenheiten also einfach einer Person Ihres Vertrauens. Das One Button Phone selbst funktioniert nach der Einrichtung nämlich auch ganz ohne Smartphone, sodass Sie sich mit der modernen Technik gar nicht erst herumärgern müssen.
Tachykardie – wenn der Puls zu hoch ist
Falls Ihr Ruhepuls regelmäßig höher als bei 80 Schlägen pro Minute liegt, sollten Sie unbedingt Ihren Hausarzt darüber informieren. Es kann sein, dass nur ein kleiner Infekt dahintersteckt, vielleicht leiden Sie aber auch an einer Herzerkrankung oder an einer anderen Krankheit. Je eher eine Diagnose gestellt wird, desto schneller kann eine angemessene Behandlung angewendet werden. Zum Beispiel kann ein zu hoher Puls Hinweise auf die folgenden Erkrankungen geben:
- Herzrhythmusstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Adipositas
Der Ruhepuls ist nicht bei jedem Erwachsenen gleich hoch. Bei Senioren steigt er sogar häufig ein wenig an. Dennoch sollte immer eine ärztliche Abklärung stattfinden, wenn er vom Normalbereich abweicht. Dann können die oben genannten Erkrankungen ausgeschlossen oder diagnostiziert werden.
Hinweis: Wenn Sie neben einem hohen Puls Symptome wie Brustschmerzen, Kurzatmigkeit und Ohnmachtsanfälle aufweisen, sollten Sie sofort den Notarzt rufen. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall.
Bradykardie – wenn der Puls zu niedrig ist
Auch ein zu niedriger Puls kann gefährlich werden. Ein durchschnittlicher Erwachsener rutscht schon bei unter 60 Schlägen in einen bedenklichen Bereich. Ausdauersportler haben aber häufig einen deutlich niedrigeren Puls, unter 40 Schläge pro Minute sollte er dennoch nicht fallen. Es kommt also auch immer ein bisschen auf Ihre körperliche Fitness an. Spätestens, wenn sich zu einem niedrigen Puls weitere Symptome wie Schwindel, Konzentrationsschwächen und Kopfschmerzen gesellen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
Den Ruhepuls senken
Ausdauersportarten eignen sich hervorragend, um das Herzkreislaufsystem zu trainieren und den Ruhepuls dauerhaft zu senken. Allerdings müssen Sie dranbleiben und sich regelmäßig bewegen. Für Senioren eignen sich zum Beispiel diese Ausdauersportarten:
- Schwimmen
- Fahrradfahren
- Walken
Wenn Sie an einer Herzerkrankung leiden, sollten Sie Ihr Sportpensum unbedingt mit dem behandelnden Arzt absprechen. Obwohl Sie es gut meinen, könnten Sie Ihr Herzkreislaufsystem nur noch mehr belasten und Ihre Erkrankung verschlimmern. Auch deswegen ist es unheimlich wichtig, dass Sie zum Arzt gehen, wenn Sie regelmäßig einen hohen Ruhepuls feststellen. Auf keinen Fall sollten Sie einfach auf eigene Faust versuchen, das Problem zu beheben.
Auch Entspannungstechniken wie Achtsamkeitsübungen, Meditation oder Atemübungen können dabei helfen, den Ruhepuls zu senken. Das ist zumindest dann der Fall, wenn Ihr Herzschlag aufgrund von emotionalem Stress erhöht ist. Achten Sie außerdem auf eine ausgewogene Ernährung, schlafen Sie ausreichend und reduzieren Sie Ihren Alkohol- und Koffeinkonsum auf ein Minimum.
Übergewicht ist ein weiterer Faktor, der einen hohen Puls begünstigt. Eine Gewichtsreduktion entlastet nicht nur Ihr Herzkreislaufsystem, sondern auch Ihre Gelenke und kann so Ihre Lebensqualität nachhaltig verbessern. Wenn Sie die Abnahme alleine nicht schaffen, dann wenden Sie sich an Ihren Hausarzt und lassen Sie sich helfen.
Mit einer Pulsuhr für Herzkranke können Sie Ihren Ruhepuls täglich überprüfen und so verfolgen, ob die von Ihnen ergriffenen Maßnahmen den gewünschten Erfolg bringen. Für Senioren bietet sich insbesondere das One Button Phone gut an. Das brilliert mit einer kinderleichten Bedienung und bietet neben der Pulsmessung noch weitere praktische Funktionen wie zum Beispiel einen Schrittzähler. Der kann ein zusätzlicher Motivator sein, wenn Sie versuchen, Ihren Puls durch mehr Bewegung in den Griff zu bekommen. Setzen Sie sich ein Tagesziel und versuchen Sie, diese Anzahl an Schritten zu schaffen.
Kein Ersatz für einen Arztbesuch
Es ist unbedingt darauf hinzuweisen, dass eine Pulsuhr nicht die regelmäßige Kontrolle beim behandelnden Arzt ersetzen kann. Außerdem sollte sie nicht zu Selbstdiagnosen verwendet werden, wenn vorher noch keine Herzkrankheit bekannt war. Vielmehr ist sie eine Ergänzung zur ärztlichen Behandlung oder kann bei auffälligen Pulsabweichungen darauf hindeuten, dass etwas nicht in Ordnung ist.
Infolgedessen sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen und die notwendigen Untersuchungen durchführen lassen. Nur dieser kann mithilfe von EKG, Ultraschall und Blutuntersuchungen die Diagnose stellen. Schieben Sie den Arztbesuch nicht heraus. Wenn Ihre Pulsuhr seltsame Werte anzeigt, sollten Sie das so schnell wie möglich abklären lassen. Je früher Herzerkrankungen entdeckt werden, desto besser sind in der Regel die Behandlungsmöglichkeiten.
Für Herzerkrankungen ist üblicherweise der Kardiologe zuständig. Zunächst wenden Sie sich aber immer an den Hausarzt. Der kann erste Untersuchungen durchführen, möglicherweise bestimmte Erkrankungen bereits ausschließen und Sie an den richtigen Facharzt überweisen.
Die Grenzen der Pulsuhren
Auch wenn eine Pulsuhr für Herzkranke eine echte Erleichterung beim Überprüfen der Vitaldaten darstellen kann und zugleich vermeintlich gesunden Menschen erste Hinweise auf eine Erkrankung liefert, hat sie ihre Grenzen. Zum Beispiel eignet sie sich nicht, um Durchblutungsstörungen des Herzens oder einen Herzinfarkt feststellen zu können.
Wenn Sie also typische Herzinfarktsymptome haben, unter Schmerzen im Brustraum leiden oder kurzatmig sind, sollten Sie sich nicht in Sicherheit wiegen, nur weil Ihr Puls in Ordnung zu sein scheint. Nehmen Sie solche Symptome ernst und verständigen Sie sofort den Notarzt! Auch wenn die Beschwerden nachts auftreten, sollten Sie nicht zögern und Hilfe rufen. Im Zweifel kann das Ihr Leben retten.
Auch in diesem Szenario kann unser One Button Phone punkten! Das kompakte Gerät ist nämlich weitaus mehr als eine Pulsuhr für Herzkranke. Es ist außerdem mit einer Notruffunktion ausgestattet. Ein Knopfdruck genügt und schon wird Ihr Notfallkontakt angerufen. Wenn er nicht drangeht, folgt eine Weiterleitung zu einem zweiten und schließlich zu einem dritten Kontakt. Am besten hinterlegen Sie die Nummern von echten Vertrauenspersonen oder geben Sie direkt die 112 an. Dann sollten Sie den Notfallknopf auf Ihrem One Button Phone aber nur drücken, wenn Sie wirklich ärztliche Hilfe benötigen.
Da Sie das One Button Phone direkt am Handgelenk tragen, können Sie jederzeit und von überall aus Hilfe rufen. Je nachdem, was mit Ihrem Herz nicht stimmt, kann es natürlich auch passieren, dass Sie das Bewusstsein verlieren und nicht mehr aktiv Hilfe rufen können. Auch das ist kein Problem! Das One Button Phone verfügt praktischerweise nämlich auch über eine Sturzerkennung. Wenn Sie hinfallen, registriert das Gerät die Erschütterung und startet automatisch den Notrufprozess. Das gibt nicht nur Ihnen mehr Sicherheit, sondern kann auch auf Ihre Liebsten eine beruhigende Wirkung haben.
Achtung: Frauen haben bei einem Herzinfarkt häufig andere Symptome als Männer und verkennen deswegen oft den Ernst der Lage. Sie bekommen häufig Rücken- oder Armschmerzen und können auch an Übelkeit und Erbrechen leiden. Weitere Warnsignale sind Atemnot, kalte Schweißausbrüche und Schmerzen im Bereich des Kiefers und der Halswirbel.
Die passende Pulsuhr auswählen
Obwohl die Pulsuhr für Herzkranke eine medizinische Behandlung nicht ersetzt, kann sie bei der Früherkennung von Herzrhythmusstörungen und bei der Überwachung des Pulsschlags hilfreich sein. Da im Alter die Wahrscheinlichkeit steigt, Vorhofflimmern oder Herzstolperer zu erleben, sollten Sie nicht auf das kompakte Hilfsmittel verzichten, sondern sich sicherheitshalber ein geeignetes Gerät zulegen. Aufgrund der großen Auswahl an verschiedenen Modellen kann die Recherche aber schnell zu einem überwältigenden Erlebnis werden. Deswegen haben wir hier die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengestellt:
- Technik der Pulsmessung: Aktuell verwenden Pulsuhren entweder die optische oder die 1-Kanal-EKG-Messung. Beide Methoden liefern relativ genaue Ergebnisse, weichen aber dennoch hin und wieder von den tatsächlichen Werten ab.
- Komfort: Für regelmäßige Pulsmessungen sollten Sie die Uhr selbstverständlich dauerhaft tragen. Am besten legen Sie sie auch nachts nicht ab. Deswegen ist es wichtig, dass sie einen hohen Tragekomfort bietet. Das One Button Phone wird mit einem verstellbaren Armband geliefert, das Sie optimal an den Umfang Ihres Handgelenks anpassen können, sodass nichts drückt oder ziept, die Pulsuhr gleichzeitig aber auch nicht zu eng sitzt.
- Einfache Bedienung: Gerade Senioren tun sich oft schwer, wenn Smartwatches mit Funktionen geradezu vollgestopft sind und dann auch noch auf komplizierte Art und Weise bedient werden müssen. Eine Pulsuhr soll vor allem eines tun: Den Puls messen! Mit dem One Button Phone können Sie den Messvorgang mit nur einem Knopf initiieren. Jetzt müssen sie nur noch stillhalten und schon werden ihre aktuellen Daten ermittelt und in der App erfasst.
- Anzeige der Daten: In der Regel wird nach dem Messvorgang der aktuelle Wert auf dem Display der Uhr angezeigt. Um Werte zu vergleichen und einen längeren Verlauf zu beobachten, kann es aber sinnvoll sein, wenn es eine Anzeigemöglichkeit über eine Smartphone-App gibt. Das ist beim One Button Phone selbstverständlich der Fall! Außerdem kann die Pulsmessung auch von der Android-App ferngesteuert werden.
- Akkulaufzeit: Eine Pulsuhr für Herzkranke benötigt Strom. Optimalerweise sollte sie aber ein paar Tage durchhalten, sodass Sie das Gerät nicht ständig nachladen müssen. Der Akku des One Button Phones hält bis zu vier Tage. Wenn Sie den GPS-Notfallsender häufig anhaben, entleert er sich ein wenig schneller.
- Support: Wenn die Pulsuhr einmal nicht richtig funktioniert, ist es gut zu wissen, dass es jemanden gibt, an den man sich wenden kann. Kaufen Sie deswegen unbedingt ein Gerät mit einem aktiven Support, sodass Sie oder Ihre Angestellten jederzeit Fragen stellen können. Wenn Sie sich für das One Button Phone entscheiden, werden Sie während der Bürozeiten von den freundlichen Mitarbeitern beraten. Außerdem gibt es einen 24-Stunden-Chatbot, der jederzeit für Sie da ist und kleinere Probleme sofort lösen kann.
Alles eine Frage des Preises
Die Gesundheit sollte einem so einiges wert sein. Wer Rente bekommt, muss aber häufig gut mit seinem Geld haushalten und sollte deswegen bei der Anschaffung auch auf den Preis achten. Teure Luxus-Smartwatches ab 500 Euro aufwärts sind zum Glück in der Regel nicht notwendig.
Stattdessen können Sie sich für ein mittelpreisiges Modell wie das One Button Phone entscheiden. Das bietet eine gelungene Balance aus praktischen Funktionen, hochwertiger Verarbeitung und einem fairen Preis. Unnötige Extras gibt es hier nicht. Stattdessen erhalten Sie eine solide Pulsuhr für Senioren, die Sie sogar 30 Tage lang kostenlos ausprobieren können.
Wenn Sie noch mehr sparen wollen, dann werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Geräte aus zweiter Hand und kaufen Sie ein gut erhaltenes One Button Phone zum Schnäppchenpreis. Dabei kann es sich zum Beispiel um zurückgeschickte Geräte, um B-Ware oder um Testgeräte handeln. Selbstverständlich wird jedes gebrauchte One Button Phone von uns geprüft und nur weiterverkauft, wenn es voll funktionstüchtig ist.
Was sonst noch wichtig ist
Wenn Sie sich schon für den Kauf eines elektronischen Geräts für die Pulsmessung entscheiden, ist es außerdem sinnvoll, sich mit den zusätzlichen Funktionen zu beschäftigen. Für Senioren empfehlen wir auch hier wieder wärmstens das One Button Phone. Dank der Notruffunktion und der Sturzerkennung ist es nämlich nicht nur eine Pulsuhr, sondern auch ein Sicherheitsfaktor für Senioren, die trotz Einschränkungen gerne zu Hause wohnen bleiben möchten.
Mit der Uhr am Handgelenk können Sie immer und überall Hilfe rufen und müssen dafür auch keinen teuren Hausnotruf-Service bezahlen. Das One Button Phone funktioniert selbstverständlich auch außer Haus. Dafür müssen Sie es einfach nur mit einer SIM-Karte bestücken.
Der Lieferung liegt direkt eine Karte von Vodafone bei, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Wenn Sie aber bereits eine SIM-Karte besitzen oder einen anderen Anbieter bevorzugen, ist das ebenfalls möglich. Das One Button Phone funktioniert nämlich auch mit anderen Mobilfunkkarten.
Sobald die SIM-Karte in dem Gerät steckt, verwandelt es sich in ein kleines Telefon, mit dem Sie auch außer Haus und im Urlaub telefonieren können. Dafür müssen Sie die Uhr nicht einmal ans Ohr halten. Sie besitzt nämlich eine Freisprechfunktion.
Ausblick auf die Zukunft
Die heutigen Pulsuhren für Herzkranke können schon einiges. In Zukunft könnten die Geräte aber noch präziser und hilfreicher werden – und ja, auch wenn Sie schon im gehobenen Alter sind, stehen die Chancen gut, dass Sie einiges davon noch miterleben können. Die technische Entwicklung schreitet rasant voran und neue Durchbrüche sind jederzeit möglich.
Noch bessere Sensoren
Die aktuell verwendeten Techniken und Sensoren liefern bereits gute Ergebnisse. In Zukunft könnten die Methoden noch akkurater werden, sodass die Messwerte bald vielleicht gar nicht mehr von medizinischen Messgeräten abweichen.
Direkte Vernetzung mit der Arztpraxis
Möglicherweise lassen sich Pulsuhren bald auch verstärkt für das Monitoring einsetzen. Dann werden Ihre Daten direkt von Ihrem Handgelenk in Ihre Arztpraxis oder zu einem medizinischen Service übermittelt. Das Personal vor Ort kann jederzeit einen Blick darauf werfen und Sie in die Praxis bestellen, wenn bedenkliche Werte gemessen worden sind. Auf diese Weise könnte eine bessere Gesundheitsversorgung mit weniger Lücken gewährleistet werden. Dafür müssten die Pulsuhren natürlich vorgegebene Standards erfüllen und als Medizinprodukte zertifiziert werden.
Künstliche Intelligenzen zur Auswertung der Daten
Künstliche Intelligenzen sind derzeit auf dem Vormarsch. Schon jetzt haben sie große Bereiche unseres Alltags eingenommen, auch wenn Sie vielleicht noch gar nichts davon gemerkt haben. Eine künstliche Intelligenz (KI) sammelt Informationen, wertet sie aus und lernt. Wenn man sie lässt, kann sie selbst Entscheidungen treffen. Sie unterscheidet sich also maßgeblich von herkömmlichen Computerprogrammen.
Bald schon könnten KIs genutzt werden, um Ihre Pulswerte auszuwerten und daraus Rückschlüsse auf eventuelle Erkrankungen zu ziehen. Die KI könnte aber auch eingesetzt werden, um Ihnen Ratschläge zu erteilen, wenn Ihr Puls einmal besonders hoch ist und Sie ermutigen, eine Entspannungsübung zu machen. Als Ihr persönlicher Gesundheitsassistent könnte die KI Sie auch an die regelmäßige Einnahme Ihrer Tabletten erinnern und Ihre körperliche Reaktion auf die Medikamente aufzeichnen. Wäre das nicht praktisch, solch ein Helferlein am Handgelenk zu tragen?
Möglichkeiten gibt es viele, ob und wie Sie umgesetzt werden können, werden wir vermutlich in den nächsten Jahren erfahren. So weit sind wir aber noch nicht. Zum heutigen Zeitpunkt sind sie mit dem One Button Phone gut beraten. Schauen Sie sich die verschiedenen Modelle auf unserer Webseite an, bestellen Sie das Gerät einfach online und werfen Sie gerne auch einen Blick auf unser praktisches Zubehör. Für unsere hochwertige Pulsuhr bieten wir nämlich auch Ersatzarmbänder, Displayschutzfolien, Ladegeräte und vieles mehr.