Direkt zum Inhalt
Notruf im Haus installieren – Schritt für Schritt

Notruf im Haus installieren – Schritt für Schritt

Ein Notruf im Haus kann Ihr Sicherheitsgefühl steigern und es Ihnen ermöglichen, länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben. Nicht nur für Sie, sondern auch für Ihre Angehörigen kann es unheimlich beruhigend sein, wenn Sie jederzeit um Hilfe rufen können. 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Notruf in Ihrem Zuhause realisieren können, denn die Möglichkeiten sind vielfältig. Denkbar wären zum Beispiel die Kombination aus einem Notrufknopf und einem Hausnotruf-Service oder die günstige Variante, bei der Sie ein Tablet als Notfallzentrale fest in Ihrem Haus installieren. 

Besonders praktisch finden wir mobile Notruf-Armbänder wie unser One Button Phone. Das begleitet Sie überallhin und ist jederzeit für Sie griffbereit. Dank der automatischen Sturzerkennung schickt es in manchen Situationen sogar einen Notruf los, wenn Sie nicht mehr dazu in der Lage sind. 

Notruf im Haus – eine sinnvolle Lösung für Senioren 

Auch wenn wir uns in unserem eigenen Zuhause häufig am sichersten fühlen, lauern auch dort potenzielle Gefahren. Laut dem Statistischen Bundesamt findet eine große Anzahl Unfälle mit Todesfolge im häuslichen Umfeld statt. Im Jahr 2023 waren es ganze 16.388 Todesfälle. Die Anzahl der Verkehrstoten fiel im Vergleich dazu mit 2.936 relativ gering aus. 

Natürlich endet nicht jeder häusliche Unfall auf diese Art und Weise. Viele Betroffene verletzten sich nur leicht oder konnten rechtzeitig Hilfe rufen. Vor allem bei lebensbedrohlichen Verletzungen am Kopf, großflächigen Hautverletzungen oder massiven Blutungen kann eine schnelle Behandlung entscheidend sein. Nicht immer kann rechtzeitig der Notdienst alarmiert werden. Deswegen ist es gerade für Senioren essenziell, den Notruf so zugänglich wie möglich zu machen. 

Wer heftig gestürzt ist, vor lauter Blut nichts mehr sehen kann oder unter starken Schmerzen leidet, hat oft keinen Kopf dafür, erst lange das Haustelefon zu suchen und eine Notfallnummer einzugeben. Jetzt wäre es von großem Vorteil, wenn einfach nur ein Knopf gedrückt werden müsste. Wir stellen Ihnen drei verschiedene Notruf-Varianten für Ihre eigenen vier Wände vor und erläutern Ihnen die jeweiligen Vor- und Nachteile. Außerdem gehen wir detailliert darauf ein, wie Sie die verschiedenen Notrufsysteme installieren oder einrichten können.  

1. Notrufknopf mit Anschluss an eine Notruf-Zentrale

Eine Variante für den Notruf im Haus ist der klassische Notrufknopf, wie er häufig von Hausnotruf-Diensten zur Verfügung gestellt wird. Diesen können Sie an einem für Sie gut erreichbaren Ort im Haus installieren und bei Bedarf betätigen. Bei einem Notfall schickt Ihnen der Hausnotruf-Dienst dann seine Mitarbeiter vorbei, die Ihnen Hilfe leisten. Diesen Service gibt es aber natürlich nicht umsonst. Sie müssen eine monatliche Gebühr zahlen, deren Höhe je nach Anbieter und in Abhängigkeit von den angebotenen Leistungen variieren kann. In der Regel ist es möglich, verschiedene Pakete zu buchen und den Service so an den individuellen Bedarf anzupassen. 

Notrufknopf installieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung 

Üblicherweise nutzen die Notfallrufgeräte von Hausnotruf-Anbietern das Telefonnetz. Sie brauchen also einen Telefonanschluss sowie eine klassische 230-Volt-Steckdose, wie sie eigentlich in jedem Haushalt vorhanden ist. Dann geht die Installation ganz leicht von der Hand. Gehen Sie folgendermaßen vor: 

  1. Vergleichen Sie verschiedene Hausnotruf-Dienste und deren Leistungspakete miteinander und wählen Sie das passende Angebot aus. 
  2. Prüfen Sie online, ob das Angebot in Ihrer Region verfügbar ist. Das ist meist direkt auf den Webseiten der Anbieter möglich. Dort geben Sie einfach Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnort an.
  3. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin oder bestellen Sie direkt das passende Paket. 
  4. Im Rahmen Ihrer Bestellung können Sie einen Anschlusstermin aussuchen. 
  5. In der Regel schickt Ihnen der Anbieter seine Techniker vorbei, die sich um den Anschluss kümmern, sodass Sie das nicht selbst erledigen müssen. So wird außerdem sichergestellt, dass bei der Installation nichts schiefgeht. 
  6. Sie können es den Technikern einfacher machen, indem Sie rund um den Telefonanschluss Platz schaffen, sodass er gut zugänglich ist.
  7. Der Anbieter sollte Sie nach der Installation gründlich in die Funktionen des Gerätes einweisen, sodass Sie es auch selbst bedienen können. Üblicherweise sind die aber so simpel gestaltet, dass Sie auch für Senioren gut geeignet sind. 

Wenn es in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus keinen Telefonanschluss mehr gibt, sollten Sie sich für einen Anbieter entscheiden, der auch Geräte anbietet, die per Mobilfunk funktionieren. Einen Stromanschluss benötigen diese aber trotzdem. Diese Variante bietet natürlich mehr Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, den Notruf an einer beliebigen Stelle in Ihrer Wohnung zu platzieren.  

Tragbare Alternative 

Die typischen Notrufgeräte werden fest an einem Platz installiert. Das hat natürlich den Nachteil, dass Sie im Notfall erst einmal dorthin laufen müssen. Viel besser ist es, wenn Sie den Notrufknopf immer bei sich haben. Deswegen ergänzen viele Hausnotrufdienste ihre stationären Geräte mit einem Alarm-Armband. Das ist mit einem Knopf ausgestattet, den Sie jederzeit drücken können. Wenn Sie beim Putzen ausrutschen und nicht mehr aufstehen können, ist diese Lösung ein echter Retter in der Not. Häufig können Sie selbst entscheiden, ob Sie den Knopf lieber als Armband am Handgelenk oder als Kette um den Hals tragen. 

Wenn Ihnen Mobilität wichtig ist, können Sie anstatt eines Notfallknopfs von einem Hausnotruf-Service auch zu einer Smartwatch mit entsprechenden Sicherheitsfunktionen greifen. Bei der sparen Sie sich die Kosten für den Notrufservice und müssen nur die Anschaffungskosten und die Mobilfunkgebühren tragen. Mit unserem One Button Phone können Sie per Knopfdruck einen Notruf an drei vorher festgelegte Kontakte aussenden. Genau wie den Notrufknopf eines Hausnotruf-Dienstes können Sie das kompakte Gerät ganz komfortabel am Handgelenk tragen. 

Regelmäßige Rückmeldung

Ein Hausnotruf-Service hat den Vorteil, dass im Hintergrund immer ein Bereitschaftsdienst ist, der bei Bedarf bei Ihnen nach dem Rechten schaut. Das tut er nicht nur, wenn Sie den Notruf tätigen. Oft ist es so, dass Sie täglich zu einem vereinbarten Zeitpunkt eine Taste drücken müssen, um zu signalisieren, dass es Ihnen gutgeht. Wenn Sie das versäumen, wird die Hausnotruf-Zentrale versuchen, Sie zu erreichen und gegebenenfalls einen Notruf absetzen. 

Hohe Kosten 

Für einen Hausnotrufservice sollten Sie mit einer monatlichen Gebühr ab 25 Euro aufwärts rechnen. Oft werden aber sogar 50 oder gar 70 Euro pro Monat fällig. Vor allem, wenn Ihre Aktivität durch eine Rückmeldung überwacht werden soll oder Sie sich eine besondere Sensorik wünschen, mit der Ihre Bewegungen kontrolliert werden, wird es in der Regel teurer. Das One Button Phone kostet Sie hingegen keine monatlichen Gebühren. Sie müssen lediglich die Kosten für den Mobilfunkanbieter decken. Sparen Sie also bares Geld und genießen Sie dennoch einen hohen Sicherheitsstandard! 

2. Notruf mit Tablet – die private Lösung

Wenn Sie sich die Bedienung eines Tablets noch zutrauen oder jemanden in Ihrer Familie haben, der Ihnen dabei helfen kann, können Sie das kompakte Gerät als günstige Notrufzentrale in Ihren eigenen vier Wänden nutzen. Dafür brauchen Sie natürlich ein Gerät mit Mobilfunkempfang, es sollte also einen SIM-Kartensteckplatz besitzen. 

Tablets sind deswegen eine gute Wahl, da sie aufgrund ihres großen Bildschirms für Senioren besser geeignet sind. Am besten entscheiden Sie sich für ein Modell, das ohnehin speziell für ältere Menschen entwickelt worden ist. Diese Geräte besitzen häufig ein eigenes Betriebssystem mit größeren Schaltflächen und erlauben eine einfache Bedienung, die nicht nur per Touch, sondern auch durch eine Spracheingabe möglich ist.

Tipp: Unter bestimmten Voraussetzungen erhalten Sie für ein Notruf-Tablet einen Zuschuss von der Pflegekasse. Dafür muss das Tablet aber mit einem mobilen Notrufknopf kombiniert werden. Außerdem müssen Sie einen Pflegegrad nachweisen können.

Tablet als Notrufzentrale nutzen – verschiedene Möglichkeiten

Ein Tablet lässt sich auf verschiedene Arten als Notruf im Haus verwenden. Sie können es zum Beispiel ganz normal nutzen und zwischen den Räumen herumtragen. Dann besteht allerdings die Gefahr, dass Sie es verlegen und im Fall eines Notfalls nicht zur Hand haben. Alternativ können Sie einen festen Platz dafür suchen und es mithilfe einer Wandhalterung an der Wand montieren. Optimalerweise sollte es auf einer angenehmen Bedienhöhe hängen und am besten auch direkt in der Halterung aufgeladen werden können. 

Notruf mit Tablet umsetzen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Notrufe können mit einem Tablet auf verschiedene Arten abgesetzt werden. Android bietet beispielsweise eine Notfall-SOS-Funktion. Sie können aber auch die Notruf-App Nora herunterladen. Dabei handelt es sich um ein offizielles Angebot der Bundesländer. 

Notruf-SOS auf Android aktivieren

Diese Funktion steht für Tablets und Smartphones mit Android ab der Version 12 zur Verfügung:

  1.     Öffnen Sie die „Einstellungen“ auf Ihrem Tablet.
  2.     Tippen Sie jetzt „Sicherheit und Notfälle“ an.
  3.     Nun gehen Sie auf die Schaltfläche „Notfall-SOS“
  4.     Tippen Sie anschließend „Einrichten“ an.
  5.     Legen Sie jetzt einen Notfallkontakt fest. 

Im Anschluss wird Ihnen erklärt, wie Sie den Notruf starten. Normalerweise müssen Sie dafür die An- und Aus-Taste fünfmal hintereinander betätigen. Sie können entscheiden, ob der Notruf daraufhin automatisch gestartet werden soll, oder ob eine weitere Bestätigung notwendig ist. Sie sehen schon, dass die Einrichtung etwas komplizierter ist, sodass Sie gegebenenfalls Unterstützung von einer Person aus Ihrem Umfeld benötigen. Außerdem sollte regelmäßig überprüft werden, ob die Notruf-SOS-Funktion immer noch aktiv ist. 

Die Notruf-App Nora installieren 

Mit Nora können Sie die Polizei, Feuerwehr oder den Rettungsdienst rufen. Die App übermittelt außerdem Ihren Standort an die Einsatzkräfte. Somit ist sie nicht nur für zu Hause gut geeignet, sondern auch unterwegs von Vorteil. Wenn Sie einmal nicht wissen, wo Sie genau sind, werden Sie von Ihren Rettern trotzdem gefunden. Besonders praktisch ist, dass Sie Notrufe absetzen können, ohne sprechen zu müssen. Sollten Sie dazu nicht in der Lage sein, bekommen Sie dank der App trotzdem Hilfe. 

  1. Öffnen Sie den Google Play Store oder den App Store und geben Sie „Nora“ in die Suchleiste ein.
  2. Laden Sie die App herunter und installieren Sie sie anschließend. 
  3. Bestätigen Sie, dass Sie die Nutzungsbedingungen und die Erklärungen zum Datenschutz gelesen haben. 
  4. Jetzt müssen Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer Mobilfunknummer registrieren. 
  5. Per SMS erhalten Sie einen Bestätigungscode, den Sie im entsprechenden Feld in der App eingeben müssen. 
  6. Erlauben Sie der App, dass sie Ihren Standort ermitteln darf. 
  7. Um einen Notruf zu tätigen, müssen Sie einfach nur die App öffnen und auf den großen roten Button „Notruf starten“ tippen. 

Wenn die App einmal installiert ist, ist die Bedienung relativ einfach und häufig auch für Senioren noch machbar. Die Einrichtung erfordert aber ein wenig Erfahrung im Umgang mit Smartphones und Tablets und kann ältere Menschen eventuell überfordern. Deswegen ist auch hier häufig die Unterstützung durch einen Angehörigen notwendig. 

Weitere Funktionen eines Senioren-Tablets

Ein Senioren-Tablet ist nicht nur aufgrund seiner Notruf-Funktion eine sinnvolle Anschaffung. Wenn Sie auch im hohen Alter noch bereit sind, sich auf die neue Technik einzulassen, können Sie das Tablet auch nutzen, um mit Ihrer Familie in Kontakt zu bleiben und Fotos von Ihren Kindern und Enkelkindern zu empfangen und anzuschauen. Auch für das Gehirntraining ist ein Tablet hervorragend geeignet. So gibt es mittlerweile zahlreiche Apps, die darauf ausgelegt sind, die Gedächtnisleistung zu trainieren und die Konzentration zu stärken. Gesundheitsapps können ebenfalls auf einem Tablet installiert werden. 

Schlussfolgernd lässt sich sagen, dass ein Senioren-Tablet mit eingerichteter Notruf-Funktion oder einer Notruf-App eine gute Alternative zum klassischen Alarm-Knopf eines Hausnotruf-Dienstes sein kann. Es fallen keine monatlichen Gebühren an, und das Tablet kann außerdem für andere Dinge genutzt werden. Alternativ zu dem Tablet kann natürlich auch ein Senioren-Smartphone gewählt werden. Das hat dann aber einen deutlich kleineren Bildschirm und ist dementsprechend für viele ältere Menschen noch schwieriger zu bedienen. 

Aber: Der große Nachteil des Tablets ist sein relativ großer Umfang, sodass es in der Realität wahrscheinlich irgendwo im Haus liegt und nicht ständig herumgetragen wird. Bei einem Notfall ist es dann vielleicht außer Reichweite. Außerdem sind Tablets für ältere Menschen oft schwer zu bedienen. Sie brauchen also ein spezielles Gerät für Senioren und gegebenenfalls Unterstützung durch eine weitere Person. Die Bedienung des One Button Phones ist nach der Einrichtung hingegen kinderleicht!

3. Der Notruf am Handgelenk – kompakt und stets griffbereit

Zum Schluss möchten wir noch auf unsere bevorzugte Lösung eingehen: Ein Alarm-Armband am Handgelenk ist immer in Ihrer unmittelbaren Nähe. Wenn es einmal festgemacht wurde, geht es so schnell nicht verloren. Im Notfall drücken Sie einfach den Knopf und schon wird Ihnen geholfen. Viele Modelle sind sogar mit einem Sturzsensor ausgestattet und können so ohne Ihr Zutun einen Notruf absetzen. Ziemlich praktisch, oder? 

Mithilfe eines Alarm-Armbands können Sie einen Notruf im Haus realisieren, ohne einen Vertrag bei einem Hausnotruf-Dienst zu beantragen. Stattdessen besorgen Sie sich einfach eine Smartwatch mit den notwendigen Funktionen und richten diese ein. Besonders leicht geht das mit dem One Button Phone. Das wurde nämlich speziell für Senioren entwickelt und punktet mit einer intuitiven Bedienung. Mit nur einem Knopf können Sie alle wesentlichen Funktionen nutzen und damit selbstverständlich auch den Notruf betätigen! 

Besonders praktisch ist die Familien-App, die es Ihren Angehörigen ermöglicht, das One Button Phone für Sie einzurichten, sodass Sie sich gar nicht erst mit den technischen Aspekten herumschlagen müssen. Über die Familien-App können außerdem Ihre Vitalwerte und Ihr Standort überprüft werden. Somit ist das One Button Phone ein echtes Multifunktionstalent. 

Notfall-Armband einrichten – Schritt-für-Schritt-Anleitung 

Am Beispiel des One Button Phones sehen Sie, wie leicht sich ein mobiler Notrufknopf am Handgelenk einrichten lässt: 

  1. Bestellen Sie das One Button Phone ganz bequem in unserem Online-Shop. 
  2. Jetzt können Sie oder ein Angehöriger von Ihnen mit dem Smartphone die Familien-App herunterladen. Sie steht sowohl für Android als auch für iOS zur Verfügung. 
  3. Öffnen Sie die App und richten Sie das Gerät ein. Sie werden Schritt für Schritt durch die Einstellungen geführt. 
  4. Besonders wichtig ist, dass Sie die Notfallkontakte angeben. Bis zu drei Stück sind möglich.
  5. Aktivieren Sie jetzt die mitgelieferte SIM-Karte. Das können Sie einfach online erledigen. Anschließend muss sie noch eingelegt werden. Alternativ können Sie auch eine eigene Mobilfunkkarte verwenden und sich so für einen Tarif Ihrer Wahl entscheiden.   
  6. Nachdem die Einrichtung mit der App abgeschlossen ist und die SIM-Karte aktiviert wurde, funktioniert das One Button Phone selbstständig. Sie brauchen also kein Smartphone im Alltag, können aber Ihren Angehörigen den Zugriff auf Ihre Daten damit ermöglichen. 

Gerne können Sie auch unsere Erklärvideos zur Familien-App ansehen. Sie liefern Ihnen und Ihren Angehörigen eine anschauliche und detaillierte Anleitung zur Einrichtung des One Button Phones, sodass nichts schiefgehen sollte. Wenn Sie doch einmal Fragen haben, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen und unseren 24-Stunden-Chat-Service in Anspruch nehmen oder uns einfach anrufen. 

So funktioniert der Notruf im Haus mit dem One Button Phone

Wenn es zu einem Notfall kommt, muss alles ganz schnell gehen. Oft ist man verwirrt oder besonders gestresst. Jetzt hat niemand Lust, lange nach dem Haustelefon zu suchen und umständlich eine Nummer einzutippen. Stattdessen können Sie einfach auf den Knopf auf dem One Button Phone drücken und den Notruf betätigen. Das Gerät wählt dann automatisch Ihren priorisierten Notfallkontakt. Wenn niemand antwortet, wird der Anruf an den nächsten und schließlich an einen dritten Kontakt weitergeleitet. 

Praktischerweise bietet das One Button Phone eine Freisprechfunktion, sodass Sie ganz unkompliziert mit Ihrem Notfallkontakt sprechen können, ohne dass Sie das Gerät an Ihr Ohr halten müssen. Die angerufene Person bekommt übrigens auch eine SMS mit Ihrem Standort übermittelt. Das ist vor allem dann von Vorteil, wenn Sie sich gerade nicht zu Hause befinden. 

Sorgt auch unterwegs für mehr Sicherheit

Mit dem One Button Phone realisieren Sie einen flexiblen und kostengünstigen Notruf im eigenen Zuhause. Da Sie es an Ihrem Handgelenk immer dabeihaben, kann es auch unterwegs für mehr Sicherheit sorgen. Dank der mitgelieferten SIM-Karte funktioniert es nämlich auch außer Haus einwandfrei. Dafür sollte es natürlich noch genügend Akku und ausreichend Mobilfunkempfang haben.

Wenn Sie einkaufen gehen, Freunde besuchen oder auf dem Weg zum Arzt stürzen, können Sie sich mit dem One Button Phone also ebenfalls Hilfe rufen. Dank der Standortermittlung müssen Sie dafür auch gar nicht wissen, wo genau Sie sich befinden. Das Gerät sendet die notwendigen Informationen an Ihre Angehörigen.  

Um es Ihnen so leicht wie möglich zu machen, liefern wir Ihnen direkt eine passende SIM-Karte von Vodafone mit. Sie entscheiden aber selbst, ob Sie diese aktivieren und verwenden möchten. Wenn Sie bereits eine andere Karte besitzen oder sich für einen anderen Anbieter entscheiden, können Sie das gerne tun. 

Sogar Prepaid-Karten mit Guthaben können in Kombination mit dem One Button Phone verwendet werden. Sie werden von Senioren oft bevorzugt, da sie eine hervorragende Kostenkontrolle bieten. Immerhin kann nur das Geld vertelefoniert und für Datenvolumen aufgebraucht werden, das sich auch auf der Karte befindet. Achten Sie nur darauf, dass immer genügend Guthaben für die Grundfunktionen vorhanden ist oder entscheiden Sie sich für eine Flatrate, also für einen Pauschaltarif, der Ihnen jeden Monat ein bestimmtes Datenvolumen zur Verfügung stellt.  

Profitieren Sie von weiteren praktischen Funktionen

Eine Smartwatch bietet Ihnen in der Regel viele weitere Funktionen, die Ihnen im Alltag nützlich sein können. Manche davon tragen zusätzlich zu Ihrer Sicherheit bei. Das One Button Phone besitzt eine automatische Sturzerkennung, eine Vitaldatenmessung, einen Schrittzähler und die Anzeige der Uhrzeit inklusive Weckerfunktion.

Ein Sturzsensor erkennt, wenn Sie gefallen sind, und alarmiert anschließend automatisch Ihren Notfallkontakt. Die Vitaldatenmessung zeichnet hingegen Ihre Blutdruckwerte und Ihren Puls auf. Beide Werte sind wichtige Parameter für den allgemeinen Gesundheitszustand und sollten ohnehin regelmäßig überprüft werden. Schließen Sie die Lücke zwischen den Vorsorgeuntersuchungen und messen Sie Ihre Werte ganz bequem mit dem One Button Phone. 

Die Vorteile des One Button Phones im Überblick

Das One Button Phone ist unsere bevorzugte Lösung für einen Notruf im eigenen Zuhause. Es ist klein, kompakt, leicht zu bedienen und ein verlässlicher Begleiter in allen Lebenslagen. Noch dazu dürfen Sie sich über einen fairen Anschaffungspreis freuen. Folgekosten gibt es selbstverständlich keine. 

Im Vergleich zu einem Notrufknopf mit einem Bereitschaftsdienst im Hintergrund ist das One Button Phone eine günstige Variante. Da Sie es direkt am Körper tragen, ist es außerdem eine flexible und mobile Lösung. 

Für den Fall, dass Sie ein Senioren-Tablet verwenden, um einen Notruf im Haus zu installieren, kommen Sie auf Dauer ebenfalls günstiger weg als bei einem Hausnotruf-Service. Allerdings gewinnt auch hier das One Button Phone. Es ist kleiner und kompakter und lässt sich viel einfacher mitnehmen. Wenn Sie auf die Toilette gehen und Ihr Tablet auf dem Sofatisch liegen lassen, können Sie keine Hilfe rufen, wenn Sie ausgerechnet jetzt stürzen. Das One Button Phone registriert hingegen Ihren Sturz und setzt automatisch einen Notruf ab. 

Spartipp: Bei uns bekommen Sie nicht nur Neugeräte. Sie können das One Button Phone auch als Notruf im Haus nutzen, wenn Sie sich für ein Gerät aus zweiter Hand entscheiden. So sparen Sie und kommen dennoch in den Genuss des vollen Funktionsumfangs. Wir überprüfen die Geräte und bereiten Sie für den Kauf neu auf. Üblicherweise handelt es sich dabei um Retouren, B-Ware oder Testgeräte.

30 Tage kostenlos testen 

Sie sind immer noch nicht zur Gänze von den Vorteilen unseres One Button Phones überzeugt? Wir verstehen natürlich, dass Sie nicht die Katze im Sack kaufen möchten. Deswegen bieten wir unseren Kunden eine 30-tägige Testphase an. 

Bestellen Sie die neue Version des One Button Phones ganz bequem online und probieren Sie das Gerät inklusive aller Funktionen zu Hause aus und freuen Sie sich über ein ganz neues Gefühl von Sicherheit! Wenn Sie Freunde und Verwandte als Notrufkontakte angeben, können Sie auch die SOS-Taste ausgiebig auf Ihre Funktionstüchtigkeit testen. Nur die 112 sollten Sie nicht zu Testzwecken anwählen! Sie kann aber natürlich auch als Notrufkontakt angegeben werden. 

Bestimmt werden Sie das One Button Phone nach dieser Testphase nicht mehr missen wollen! Wenn wir Sie 30 Tage nicht von den Vorzügen unseres Gerätes überzeugen konnten, ist das aber auch gar kein Problem. Dann schicken Sie es einfach wieder zurück und bekommen Ihr Geld erstattet.

Die passende Lösung für Ihren Bedarf finden 

Ganz zum Schluss möchten wir Ihnen noch einmal eine kleine Übersicht geben und Ihnen dabei helfen, mithilfe der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung die richtige Lösung für einen Notruf im Haus für Ihre Zwecke zu finden. Klären Sie einfach nach und nach die folgenden Fragen: 

Wer braucht den Notruf? 

Jeder, der in seiner Mobilität eingeschränkt ist oder an einer Erkrankung leidet, die jederzeit zu einem Notfall führen kann, profitiert von einem eigenen Notruf im Haus. Jüngere Personen kommen gegebenenfalls auch gut mit einem Tablet zurecht. Für Senioren sind einfache Lösungen mit nur einem Knopf die bessere Wahl. 

Wie hoch dürfen die Kosten sein? 

Das monatliche Budget ist gerade bei älteren Menschen häufig sehr knapp bemessen. Ein Notruf mit Anschluss an eine Notruf-Zentrale schlägt mit den monatlichen Gebühren auf Dauer am meisten zu Buche. Günstiger ist die einmalige Anschaffung eines Tablets oder einer Smartwatch. Das One Button Phone können Sie sogar gebraucht kaufen und so noch einmal ordentlich sparen. Bedenken Sie, dass für einen Hausnotruf-Service schnell mehr als 60 Euro pro Monat anfallen können. Im Jahr während das schon über 720 Euro. 

Welche Funktionen werden benötigt?

Viele Notruf-Lösungen können deutlich mehr als nur einen Notruf abzusetzen. Sie erkennen Stürze oder messen Vitaldaten. Das trifft vor allem auf moderne Geräte wie das One Button Phone zu. Das erkennt sogar den Standort, was es Ihren Angehörigen ermöglicht, Ihre Position über die Familien-App abzufragen. Damit können Sie also auch Ihre Liebsten beruhigen. 

Suchen Sie eine stationäre oder eine mobile Lösung?

Wenn Sie den Notruf nicht nur im Haus, sondern auch unterwegs jederzeit nutzen möchten, ist eine mobile Lösung wie das One Button Phone die richtige Wahl für Sie. Das können Sie überallhin mitnehmen und über das Mobilfunknetz den Notruf tätigen. Ein Smartphone oder ein anderes mobiles Telefon brauchen Sie dann nicht und müssen sich auch nicht mit der komplizierten Bedienung solcher Geräte befassen! Die Alarm-Knöpfe von Hausnotruf-Anbietern können Sie in der Regel nur in den eigenen vier Wänden nutzen, sodass es sich um eine wenig flexible Variante handelt. 

Wer soll im Notfall alarmiert werden? 

Nicht immer ist es sinnvoll, sofort die 112 zu wählen. Manchmal haben Senioren kleinere Probleme im Alltag, die sich auch durch die Angehörigen oder einen Nachbarn beseitigen lassen. In diesem Fall kann es von Vorteil sein, sich für eine Notruf-Lösung zu entscheiden, mit der ein beliebiger Kontakt alarmiert werden kann. Das ist beim One Button Phone der Fall. Damit rufen Sie zunächst eine vertraute Person an. Wenn Sie nicht antworten oder ein größeres Problem haben, kann diese Person dann immer noch den Notdienst verständigen.  

AUTORIN

Maria Sehlke

Aus eigener Erfahrung mit ihrer Mutter weiß Maria, wie wichtig einfache und zuverlässige Notruflösungen sind. In ihren Blog-Beiträgen teilt sie wertvolle Tipps rund um das One Button Phone und Notrufuhren, um Angehörigen und Senioren mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.

Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit dem Einkauf