Direkt zum Inhalt
Alarm-Armband im Notfall von unschätzbarem Wert

Alarm-Armband im Notfall von unschätzbarem Wert

Es gibt zahlreiche Notfälle, die potenziell lebensbedrohlich sind oder zu schweren Folgeschäden führen. Deswegen zählen oft Minuten. Um die Gehirnschädigungen eines Schlaganfalls so gering wie möglich zu halten, ist es zum Beispiel essenziell, dass Betroffenen schnell geholfen wird. Doch was ist, wenn sie bereits in ihren Fähigkeiten eingeschränkt sind oder wenn gerade kein Telefon zur Hand ist?

Verlieren Sie keine Zeit und schlagen Sie einfach mit einem Armband mit Notruffunktion Alarm! Neben dem klassischen Notrufknopf, wie man ihn von einem Hausnotrufservice kennt, gibt es mittlerweile auch andere Lösungen. Das One Button Phone ist mit nützlichen Funktionen wie einer Notruftaste oder einer Sturzerkennung ausgestattet, die Ihnen mehr Sicherheit geben und gleichzeitig dafür sorgen, dass Ihre Angehörigen beruhigter schlafen können. Es eignet sich als Alarm-Uhr für Senioren sowie für viele andere Personen aus verschiedenen Risikogruppen.

Alarm schlagen – diese Möglichkeiten gibt es

Eine Variante des Alarm-Armbands ist eine Smartwatch, denn sie bietet je nach Ausstattung direkt mehrere Möglichkeiten, Alarm zu schlagen. Mit ihr tätigen Sie genauso wie mit einem Smartphone ganz normale Anrufe. Der Vorteil ist allerdings, dass Sie das Gerät direkt am Handgelenk tragen und es so nicht verlieren oder verlegen können. Um Hilfe zu holen, können Sie verschiedene Funktionen nutzen:

  • Anruf per Smartwatch: Wenn Sie noch in der Lage dazu sind, können Sie aus dem Telefonbuch auf Ihrem Gerät einen Kontakt auswählen oder die 112 anrufen und mithilfe Ihrer Uhr telefonieren.
  • SOS-Notruffunktion: Bei dieser Variante bleibt das Suchen im Telefonbuch aus. Sie betätigen aktiv einen Knopf. Durch langes Drücken werden schließlich Ihre vorher angegebenen Notfallkontakte angerufen. Wenn Sie noch bei Bewusstsein sind und selbstständig agieren können, aber keine Zeit verlieren möchten und ein wenig durch den Wind sind, ist das eine gute Lösung.
  • Sturzerkennung: Manchmal können Sie den Knopf einfach nicht mehr selbst drücken. Alarm-Uhren wie das One Button Phone hilft Ihnen aber auch, wenn Sie bewusstlos am Boden liegen. Dank der Sturzerkennung setzt es automatisch einen Notruf ab.

SOS-Notruffunktion – per Knopfdruck Hilfe rufen

In einer Notsituation kommt es darauf an, schnell zu reagieren und die notwendige Hilfe zu rufen. Stellen Sie sich vor, Sie haben sich verletzt und brauchen sofort eine medizinische Behandlung. Schon ein Unfall mit dem Küchenmesser oder eine Verbrühung können schlimme Folgen haben und bedürfen häufig sofortiger ärztlicher Abklärung.

In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn Sie einfach nur einen Knopf auf Ihrem Alarm-Armband betätigen müssen. Schließlich ist es nicht immer einfach, in stressigen Augenblicken einen kühlen Kopf zu bewahren. Selbst wenn Sie Ihr Telefon gerade nicht zur Hand haben, können Sie mithilfe Ihres Armbands sofort um Beistand bitten – und zwar nicht nur für sich selbst, sondern auch für Ihren Partner oder Ihre Partnerin!

Verschiedene Arten von Alarm-Armbändern

Eine Möglichkeit, ein solches Alarm-Armband umzusetzen, ist ein Notrufknopf von einem Hausnotrufservice. Sie erhalten dann ein Gerät, das Sie als Armband oder als Kette um den Hals tragen können. Alternativ können Sie es auch in der Nähe Ihres Bettes oder im Badezimmer montieren.

Der Notrufknopf hat eine einfache Funktion. Sie drücken ihn bei Bedarf und es kommt jemand vorbei, der sich um Sie kümmert. Das kann ein Bereitschaftsdienst oder der Notdienst sein. Meist ist es auch möglich, mit einer Person von dem jeweiligen Hausnotrufservice zu sprechen und die Details zu klären. Nicht immer muss ein Krankenwagen ausrücken. Sie können den Alarmknopf für Frauen und Männer zum Beispiel auch betätigten, wenn Sie nachts aus dem Bett gefallen sind und Hilfe beim Aufstehen brauchen.

Ein Hausnotrufservice sorgt also für mehr Sicherheit in Ihren vier Wänden und erleichtert Ihnen das Absetzen eines Notrufs. Allerdings müssen Sie für diese Leistung auch eine monatliche Gebühr entrichten, was auf Dauer schnell ins Geld gehen kann. Alternativ besteht die Option, sich für ein privates Alarm-Armband mit Notruffunktion zu entscheiden.

Das One Button Phone funktioniert ähnlich wie der Notfallknopf eines Hausnotrufservices, nur dass Sie dabei keinen Bereitschaftsdienst, sondern einen von Ihnen frei ausgewählten Notfallkontakt anrufen. Überdies bietet das kleine handliche Gerät viele weitere praktische Funktionen wie das Telefonieren ohne Smartphone, die Vitaldatenmessung und einen Schrittzähler. Es eignet sich also nicht allein als Alarm-Armband für Senioren oder Personen mit Erkrankungen, sondern unterstützt Sie auch bei einer gesünderen Lebensführung.

So funktioniert die Notruftaste beim One Button Phone

Das One Button Phone macht seinem Namen alle Ehre: Mit nur einem einzigen Knopf können Sie einen Notfallkontakt Ihrer Wahl anrufen. Bis zu drei Nummern können für den Notfallalarm bestimmt werden.

Die drei Kontakte werden hintereinander angewählt, schließlich kann es vorkommen, dass der Anruf nicht angenommen wird, weil die Person gerade verhindert ist. Wenn das der Fall ist, wird einfach der nächste Kontakt angerufen. Zusätzlich versendet das One Button Phone an jeden Kontakt in der Notfallliste eine SMS mit dem Zeitpunkt des Notrufs und Ihrem aktuellen Standort.

Mit dem One Button Phone alarmieren Sie also nicht die Notrufzentrale, sondern kontaktieren eine vertraute Person, die Ihnen weiterhilft. Je nachdem, wie dringlich Ihr Problem ist, kommt sie selbst vorbei oder ruft den Notdienst. Dank der Freisprechanlage haben Sie während eines Anrufes jederzeit die Hände frei und können sich nebenbei um Ihre Verletzung oder um Ihren Partner oder Ihre Partnerin kümmern.

Was leistet ein Notfallkontakt?

Ein Notfallkontakt ist üblicherweise eine Person, die Ihnen nahesteht und die bereit ist, Ihnen in einer Krise weiterzuhelfen. Das kann ein enges Familienmitglied, ein langjähriger Freund oder sogar der Nachbar sein. Wenn die ausgewählte Person durch einen Alarm-Anruf kontaktiert wird, muss sie je nach Situation verschiedenes leisten.

  • Sie hört Ihnen zu und hilft Ihnen mit ihrem Rat und ihrer Unterstützung in einer mentalen Krise.
  • Sie kommt vorbei und steht Ihnen vor Ort zur Seite. Vielleicht packt sie Ihre Tasche für das Krankenhaus oder sucht wichtige Dokumente zusammen.
  • Bei einem akuten Notfall kann sie einen Krankenwagen oder den ärztlichen Bereitschaftsdienst rufen.

Achtung: Sie können auch die 112 als Notrufkontakt hinterlegen. Bedenken Sie in diesem Fall, dass Sie die Notruftaste dann aber nur bei echten Notfällen, die sofortigen medizinischen Beistand benötigen, bedienen sollten.

Notfallkontakte richtig auswählen

Wählen Sie Ihre Notfallkontakte mit Bedacht aus. Sie sollten der Person vertrauen können. Außerdem ist es sinnvoll, wenn sie nicht allzu weit entfernt wohnt, sodass sie Ihnen bei Notfällen verschiedener Art sowie in andauernden Krisensituationen schnell zur Seite stehen kann. Darüber hinaus ist es sinnvoll, mehrere Notfallkontakte anzugeben, sodass immer jemand erreichbar ist.

Beim One Button Phone ist die Verwaltung der Notfallkontakte denkbar einfach, sodass auch regelmäßige Änderungen kein Problem darstellen! Bis zu drei Kontakte können durch das Betätigen der SOS-Notruffunktion verständigt werden. Insgesamt können Sie auf dem Gerät aber bis zu zehn Nummern speichern.

Die Verwaltung der Kontakte und das Zuweisen als Notfallkontakt funktionieren ganz einfach mithilfe der praktischen App, die eigens für die Nutzung des One Button Phones entwickelt wurde. Die App ist aber nicht nur für Sie selbst, sondern auch für Ihre Notfallkontakte interessant. Sie können darüber wichtige Vitalwerte oder Ihren Standort jederzeit einsehen. Wenn etwas nicht stimmt, können Ihre Angehörigen das durch die App sogar ganz ohne Alarm mitbekommen. Sie entscheiden natürlich selbst, wem Sie Zugriff erteilen. Schließlich geht es um Ihre Daten!

Tipp: Schauen Sie sich gerne unsere Erklärvideos zur Einrichtung der App an. Dort wird alles Schritt für Schritt erklärt, sodass sich auch Laien zurechtfinden sollten. Wenn Sie nicht besonders technikaffin sind und Ihnen die Video-Tutorials nichts nützen, dann zögern Sie nicht und rufen Sie uns an oder nutzen Sie unseren 24-Stunden-Chat-Support. Vielleicht hilft Ihnen auch ein Angehöriger bei der Einrichtung der App.

Sturzerkennung – Armband schlägt automatisch Alarm

Auch wenn wir die Gefahr oft in der Fremde erwarten, finden die meisten Unfälle tatsächlich im häuslichen Umfeld statt. Besonders häufig handelt es sich um Sturzunfälle. In Deutschland sollen es laut einer telefonischen GEDA-Umfrage sogar 1,8 Millionen pro Jahr sein.

Da ein Sturz schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen kann, sind Betroffene oft nicht in der Lage, sich Hilfe zu holen. Wenn das Handy ausgerechnet jetzt auf dem Nachtisch liegt und gerade niemand sonst zu Hause ist, müssen sie warten, bis sie von jemandem gefunden werden. Bei Bewusstlosigkeit können sie nicht einmal rufen. Eine automatische Sturzerkennung ist hier Gold wert!

Geräte mit Sturzerkennung

Um Erschütterungen wahrnehmen zu können, werden spezielle Sensoren benötigt. Sie registrieren Stürze und alarmieren anschließend Ihren Notfallkontakt. Solche Sensoren können Sie als Armband um das Handgelenk oder als Gürtel um den Bauch tragen. Zudem sind sie häufig in Smartwatches und Wearables verbaut. Auch moderne Smartphones schicken bei einer ruckartigen Bewegung nach unten einen Notruf los, es sei denn, Sie haben die Funktion deaktiviert.

Das One Button Phone verfügt selbstverständlich ebenfalls über einen Sensor zur Sturzerkennung. Wenn Sie zu Boden fallen, informiert das Gerät je nach Einstellung automatisch Ihre Notfallkontakte. Sie müssen also nichts weiter tun! Wenn Sie bewusstlos sind oder sich nicht mehr bewegen können, ist das ein enormer Vorteil.  

Brauche ich ein Alarm-Armband mit Sturzerkennung?

Unfallursachen gibt es viele. Schon eine steile Treppe oder ein rutschiger Fliesenboden können zu unangenehmen Stürzen führen. Senioren und Menschen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind, fallen aber auch häufig aus dem Bett oder verlieren einfach das Gleichgewicht. Besonders gefährdet sind Sie außerdem, wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:

  • Diabetes mellitus
  • Demenz
  • Epilepsie
  • Herzschwäche
  • niedriger Blutdruck

Hinzu kommen Unfälle, die beim Heimwerken entstehen. Wenn Sie selbst eine Lampe montieren möchten oder das Laub aus der Regenrinne holen wollen und auf eine Leiter steigen, ist der Weg nach unten besonders weit. Ebendarum ist das One Button Phone auch nicht nur als Senioren-Alarm-Armband geeignet! Selbst im besten Lebensalter können Sie mit dem praktischen Armband mit Alarm-Funktion die häusliche Sicherheit erhöhen.

GPS-Ortung – damit Ihre Liebsten Sie auch finden

Nicht nur zu Hause können Sie einen Unfall erleiden. Wenn Sie plötzlich beim Einkaufen im Supermarkt einen Herzinfarkt bekommen oder auf dem Weg dorthin mit dem Fahrrad stürzen, ist ein Alarm-Armband ebenfalls ein verlässlicher Begleiter. Das gilt jedoch nur, wenn es auch außer Haus funktioniert und unabhängig vom Smartphone einen Notruf absetzen kann!

Beim One Button Phone ist das der Fall, denn es wird mit einer eigenen SIM-Karte bestückt und ist somit vollkommen autark. Sie können es also nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs nutzen. Sobald Sie einen Notruf absetzen, wird eine SMS an die angerufene Nummer mit Ihrem Standort geschickt, sodass Ihre Notfallkontakte auch wissen, wo Sie sich zum Zeitpunkt des Unfalls befunden haben.

Mithilfe der App kann der Standort unabhängig von Notrufen abgefragt werden, was die Überwachung von Demenzkranken und Alzheimerpatienten deutlich erleichtert. Bedenken Sie allerdings, dass durch die GPS-Positionierung der Stromverbrauch steigt. Um zu verhindern, dass der Akku zu schnell geleert wird, deaktiviert das One Button Phone die Standortverfolgung nach 30 Minuten automatisch.

Wichtige Kriterien für Ihr Alarm-Armband

Absolute Sicherheit gibt es nicht, mit einem Alarm-Armband können Sie sich aber im Fall eines Unfalls oder eines medizinischen Notfalls oder wenn Sie aus einem anderen Grund Unterstützung benötigen, schnell und unkompliziert Hilfe rufen. Sofern ein entsprechender Sensor verbaut ist, alarmiert das Armband bei einem Sturz sogar ohne Ihr Zutun Ihren Notfallkontakt. Achten Sie beim Kauf auf die folgenden Kriterien:

  • Notfallfunktionen: Wichtig sind eine Notfalltaste und eine Sturzerkennung. Das One Button Phone hat beides.
  • Vitalwerte: Um Alarm zu schlagen, ist diese Funktion nicht unbedingt notwendig. Sie ist aber ein tolles Plus und hilft Ihnen dabei, Ihre Gesundheit besser zu überwachen. Wenn Sie ohnehin schon ein Gerät am Handgelenk tragen, ist es doch nur von Vorteil, wenn es noch viele weitere Funktionen mit sich bringt!
  • Akkulaufzeit: Es wäre mehr als ärgerlich, wenn Sie Ihr Alarm-Armband alle paar Stunden aufladen müssten. Der Akku des One Button Phones hält bis zu vier Tage. Bei dauerhaft aktiviertem GPS ist der Stromverbrauch höher, sodass sich die Akkulaufzeit auf etwa 18 Stunden verkürzt.
  • Tragekomfort: Damit Sie Ihr Alarm-Armband auch wirklich tragen, sollte es einen hohen Tragekomfort bieten und sich an Ihr Handgelenk anpassen lassen. Optimalerweise ist das Alarm-Armband für Frauen und Männer geeignet.
  • Kompatibilität: Viele Alarm-Armbänder werden in Kombination mit einem Smartphone genutzt. Das One Button Phone funktioniert auch ohne ein weiteres Gerät, lässt sich mithilfe der passenden App aber besser bedienen. Die steht sowohl für Android und iOS als auch für Huawei zur Verfügung.

Bei uns müssen Sie nicht die Katze im Sack kaufen. Wenn Sie das One Button Phone mit all seinen praktischen Funktionen erst einmal ausprobieren möchten, können Sie das 30 Tage lang kostenlos tun. Bestellen Sie es einfach online, lassen Sie es bequem bis zu Ihrer Wunschadresse liefern und testen Sie das Gerät gründlich. Für den Fall, dass Sie sich gegen das praktische Alarm-Armband entscheiden, schicken Sie es einfach zurück und bekommen dann auch Ihr Geld erstattet.

AUTORIN

Maria Sehlke

Aus eigener Erfahrung mit ihrer Mutter weiß Maria, wie wichtig einfache und zuverlässige Notruflösungen sind. In ihren Blog-Beiträgen teilt sie wertvolle Tipps rund um das One Button Phone und Notrufuhren, um Angehörigen und Senioren mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.

Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit dem Einkauf