Direkt zum Inhalt
So wichtig ist ein Notfalltelefon

So wichtig ist ein Notfalltelefon

Viele ältere Menschen tun sich schwer, wenn es um Smartphones und andere moderne Technik geht. Sie nutzen wie gewohnt ihr Festnetztelefon, verzichten dadurch aber auf mehr Sicherheit, denn mit einem modernen Notfalltelefon, das immer am Körper getragen wird, können Sie nicht nur zu Hause, sondern auch außerhalb der eigenen vier Wände, schnell Hilfe rufen. Wir denken da insbesondere an das One Button Phone, eine speziell für Senioren entwickelte Smartwatch, die am Handgelenk getragen wird und mit ihrem prominenten Notfallbutton superleicht zu bedienen ist. Sogar Stürze erkennt sie automatisch!

Gefahren für Senioren im Haushalt

Sie haben den Schlüssel in der Wohnung liegen lassen und kommen nun nicht mehr hinein? Vielleicht waren Sie auch einfach nur einen Moment unachtsam und haben aus Versehen Ihre Küche in Brand gesetzt, oder Sie erleiden einen Herzinfarkt und brauchen sofort eine medizinische Behandlung.

Die Liste aus Gefahren, die in einem Senioren-Haushalt lauern, ist schier endlos lang. Deswegen müssen Sie aber nicht in ständiger Angst leben. Stattdessen können Sie die Sicherheit in Ihrem Zuhause erhöhen, indem Sie es seniorengerecht gestalten und indem Sie sich ein Notfalltelefon zulegen!

Das sollte unbedingt einen großen SOS-Knopf besitzen, sodass Sie im Adrenalinrausch oder unter Schmerzen nicht erst noch eine Nummer eintippen oder einen Kontakt aus dem Telefonbuch heraussuchen müssen. Viel besser ist es, wenn Sie wie beim One Button Phone einfach nur auf einen Knopf drücken können!

Gefahr Nummer 1: Stürze mit verheerenden Folgen

Im hohen Alter nimmt das Sturzrisiko rapide zu. Die Ursachen sind vielfältig und können sehr unterschiedlich sein:

  • Die schwindende Sehkraft und das oft beeinträchtigte Hörvermögen machen Stürze wahrscheinlicher.
  • Gleichzeitig büßen viele Menschen im Alter an Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit ein, sodass es schneller zu Fehltritten kommt.
  • Viele Senioren nehmen Medikamente, die zu Schwindel und Gleichgewichtsstörungen führen können.
  • Andere stürzen gerade deswegen, weil sie ständig Angst vor dem Hinfallen haben. Das lässt sie unsicher werden.
  • Hinzu kommen Hindernisse in der Wohnung wie lose Kabel oder hochstehende Teppichkanten. Solche Gefahrenquellen sollten möglichst ausgemerzt werden.

Ein kleiner Sturz muss nicht immer schlimme Konsequenzen haben, er kann aber auch zu schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Manchmal können Betroffene nicht mehr aufstehen. Der Weg zum Festnetztelefon im nächsten Raum ist also unbezwingbar. Da ist es mehr als beruhigend, zu wissen, dass man das Notfalltelefon am Körper trägt und einfach nur auf den großen Knopf drücken muss. Beim One Button Phone ist es sogar so, dass Stürze von dem Gerät erkannt werden! Sofern der Sturzsensor aktiviert ist, registriert das kleine Mini-Telefon ungewöhnliche Bewegungsmuster und alarmiert daraufhin den Notfallkontakt.

Gefahr Nummer 2: Vor verschlossener Tür stehen

Auch die Vergesslichkeit nimmt im Alter zu. Bis zu einem gewissen Grad ist das normal. Es kann aber auch eine ernsthafte Demenzerkrankung dahinterstecken. Unabhängig von der Ursache führt Vergesslichkeit immer wieder zu kleinen und großen Katastrophen im Alltag. Wenn Sie die Fernbedienung verlegen und eine Weile brauchen, bis Sie sie wiedergefunden haben, ist das natürlich keine große Sache.

Schwieriger wird es, wenn Sie wiederholt den Haustürschlüssel drinnen liegen lassen und immer wieder vor verschlossener Tür stehen. Jedes Mal den Schlüsseldienst zu rufen, würde ganz schön ins Geld gehen. Sicher haben Sie schon daran gedacht, einen Ersatzschlüssel bei einer Vertrauensperson zu hinterlegen. Nur wie sollen Sie die kontaktieren, wenn Sie draußen vor Ihrer Haustür stehen und sich das Festnetztelefon drinnen im Warmen befindet? Natürlich könnten Sie einen Nachbarn um Hilfe bitten, aber kennen Sie die Nummer Ihres Notfallkontakts wirklich auswendig?

Wir empfehlen Ihnen, sich für ein Notfalltelefon wie das One Button Phone zu entscheiden, das Sie wie eine Uhr um das Handgelenk tragen. Selbst wenn Sie Ihren Schlüssel, Ihre Jacke und sogar Ihre Schuhe drinnen vergessen, Ihr Notfalltelefon werden Sie in diesem Fall bei sich haben! Jetzt können Sie einfach Ihren vorher festgelegten Notfallkontakt anrufen und ihn bitten, Ihren Schlüssel vorbeizubringen.

Grund Nummer 3: Es brennt!

Wohnungs- und Hausbrände können durch technisch defekte Elektrogeräte, aber auch durch Unachtsamkeit und menschliches Fehlverhalten entstehen. Die Ursache ist aber erst einmal egal! Sobald es brennt, sollten Sie sich in Sicherheit bringen und Ihr Zuhause so schnell wie möglich verlassen. Schon der Rauch kann extrem gefährlich sein. Zögern Sie also nicht, sondern begeben Sie sich nach draußen – und zwar, so schnell es geht. Über Ihr One Button Phone können Sie dann aus sicherer Entfernung Hilfe rufen, denn das Gerät funktioniert auch außerhalb Ihrer vier Wände. Mithilfe einer SIM-Karte greift das One Button Phone auf das Mobilfunknetz zu, sodass Sie damit wie mit einem Smartphone nahezu überall telefonieren können! 

Grund Nummer 4: Vorsicht, Betrüger!

Leider gibt es zahlreiche Betrüger, die speziell Senioren ins Visier genommen haben. Sie stehen plötzlich vor der Haustür und erzählen, dass sie von der Polizei sind, oder rufen an und behaupten, sie wären ein Enkelkind, das in finanzielle Nöte geraten ist.

Seien Sie stets aufmerksam und glauben Sie nicht sofort alles, was man Ihnen erzählt. Wenn jemand vor Ihrer Tür steht und wilde Behauptungen aufstellt, können Sie das One Button Phone nutzen, um damit Ihren Notfallkontakt anzurufen und ihn um Rat zu bitten. Gleichzeitig schützt Sie das Gerät vor betrügerischen Anrufen. Dafür sorgt die raffinierte Whitelist-Funktion! Die erlaubt es Ihnen, selbst festzulegen, wer Sie anrufen darf. Anrufe von anderen Nummern werden gar nicht erst durchgestellt.

Wenn Sie selbst nicht mit den Einstellungen klarkommen, kann Ihnen gerne ein Vertrauter dabei helfen. Die Einrichtung des One Button Phones ist nämlich über die praktische Familien App möglich!

 

Grund Nummer 5: gesundheitliche Probleme

Es ist kein Geheimnis, dass das Risiko für viele Erkrankungen mit dem Alter zunimmt. Wenn Sie Symptome bemerken, die vorher nicht da waren, sollten Sie das immer ärztlich abklären lassen, denn viele Erkrankungen lassen sich in ihrem Voranschreiten deutlich verlangsamen. Mit der richtigen Therapie können Sie oft noch viele Jahre gut damit leben – in einigen Fällen können Sie auch in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Sie sollten aber unbedingt zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen schaffen und sich zumindest ein Notfalltelefon anschaffen! 

  • Herzkreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Verkalkung der Herzkranzgefäße und Herzrhythmusstörungen treten bei älteren Menschen häufig auf. Je nachdem, welche Erkrankung Sie haben, kann das verschiedene Folgen wie Schwindel, Müdigkeit oder sogar einen ausgewachsenen Herzinfarkt zur Folge haben. Ein Notfalltelefon wie das One Button Phone kann da zum Lebensretter werden.
  • Demenz: Menschen mit Demenzerkrankungen empfinden oft eine starke Unruhe und wandern nicht selten umher, wobei sie sich immer wieder verlaufen. Auch in solchen Situationen kann ein Notfalltelefon gute Dienste leisten. Wenn die Person plötzlich merkt, dass sie nicht mehr weiß, wo sie sich eigentlich befindet, kann sie sich Hilfe holen.
  • Diabetes: Vor allem Diabetes Typ 2 ist unter älteren Menschen verbreitet. Wenn die Krankheit erkannt und gut therapiert wird, lässt sich damit leben. Auch das Alleinleben ist dann in der Regel kein Problem. Wenn ein alter Mensch aber nicht weiß, dass er an Diabetes leidet, und er plötzlich eine Unterzuckerung bekommt, ist das ein medizinischer Notfall!
  • Parkinson: Bei dieser Krankheit kommt es zu Bewegungsstörungen. Dadurch steigt zum Beispiel das Sturzrisiko. Betroffene sollten sich unbedingt ein Notfalltelefon besorgen, am besten eines mit Sturzsensor – so wie das One Button Phone!

Abgesehen von diesen Beispielen gibt es viele andere Erkrankungen, an denen Senioren leiden können. Grundsätzlich steigt im Alter das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Beide können lebensbedrohlich sein. Je schneller Sie Hilfe rufen können, desto höher sind Ihre Überlebenschancen! Verzichten Sie nicht auf die Extraportion Sicherheit, die Ihnen das One Button Phone bieten kann, und schauen Sie sich jetzt unser neuestes Modell an.

Das Notfalltelefon – diese Varianten gibt es

Für Senioren ist ein Notfalltelefon also ein wichtiges Werkzeug, um ein sicheres und selbstbestimmtes Leben zu realisieren. Jetzt stellen Sie sich vielleicht die Frage, welche Möglichkeiten Sie haben. Theoretisch gibt es verschiedene Optionen, von denen aber nicht alle gleich gut geeignet sind:

1. Festnetztelefon

Wahrscheinlich haben Sie ein ganz normales Telefon zu Hause, mit dem Sie Ihre anstehenden Anrufe tätigen. Die heutigen Geräte haben selten noch einen normalen Telefonanschluss, sondern funktionieren vielmehr über VoIP, also über das Internet. Sie lassen sich aber ganz ähnlich wie die damaligen Festnetztelefone verwenden und sind deswegen für Senioren eine vertraute Variante.

Um einen Termin beim Arzt zu vereinbaren oder einen guten Freund zum Quatschen anzurufen, sind sie auch vollkommen ausreichend. Als Notfalltelefon eignen sie sich hingegen nur bedingt. Das liegt unter anderem daran, dass sie kaum mobil sind. Im Haus lassen sie sich zwar herumtragen, außerhalb der Reichweite der Basisstation sind sie aber nutzlos. Außerdem ist solch ein Gerät wertlos, wenn es im Wohnzimmer liegt, während Sie in der Badewanne stürzen. Auch ein separater SOS-Knopf wie beim One Button Phone fehlt bei klassischen Telefonen in der Regel.

2. Smartphone

Diese mobilen Telefone sind wahre Multitalente, mit denen Sie nicht nur telefonieren, sondern auch Musik hören, Videos schauen und Nachrichten verschicken können. Die Frage ist nur: Brauchen Sie das alles wirklich? Wenn Sie die smarten Funktionen der modernen Mobiltelefone ohnehin nicht nutzen würden, müssen Sie sich auch nicht unbedingt eines der teuren Geräte anschaffen.

Zudem gilt auch hier wieder: Einen eigenen SOS-Knopf gibt es oft nicht. Eine Ausnahme stellen spezielle Senioren-Smartphones dar. Klassische Smartphones bieten hingegen keine seniorengerechte Bedienung. Die Kacheln auf dem Bildschirm sind klein. Die Schrift ist noch kleiner. Obendrein gibt es so viele Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten, dass gerade ältere Menschen schnell an ihre Grenzen kommen.

Ein Pluspunkt spricht aber für das Smartphone: Es funktioniert auch unterwegs. Wir empfehlen Ihnen trotzdem, eine Variante zu wählen, die Sie am Handgelenk tragen, denn die vergessen Sie nicht so schnell zu Hause. Das Smartphone können Sie hingegen auch liegen lassen. Dann stehen Sie plötzlich an der Bushaltestelle und merken, dass Sie Ihr Notfalltelefon gar nicht dabei haben.

3. Smartwatch

Eine Smartwatch ist im Prinzip ein kleines Smartphone, das Sie um das Handgelenk tragen. Damit Sie mit dem Gerät telefonieren können, muss es aber über eine eigene SIM-Karte verfügen. Sonst wäre es ohne dazugehöriges Smartphone nutzlos. Die normalen Smartwatch-Modelle auf dem Markt besitzen meist eine Notfallfunktion. Die kann durch mehrmaliges Betätigen bestimmter Tasten oder durch ein Menü auf dem Bildschirm aufgerufen werden. Besser sind Smartwatches, die einen eigenen SOS-Knopf besitzen. Das One Button Phone ist eine davon! Das Tolle ist, dass der Knopf nicht nur für den Notruf geeignet ist, sondern auch alle anderen wichtigen Funktionen damit gesteuert werden können. Die Bedienung ist also extrem seniorengerecht.

So funktioniert der Notruf beim One Button Phone

Damit Sie sich besser vorstellen können, wie Ihnen das One Button Phone in Notsituationen helfen kann, möchten wir Ihnen hier einmal erklären, wie die Notruffunktion funktioniert:

  • Über die Familien-App können Sie oder ein Angehöriger drei Notfallkontakte festlegen.
  • Wenn Sie den Knopf auf dem Display länger gedrückt halten, wird der erste der Kontakte angewählt. Falls er nicht abnimmt, wird der Anruf an den zweiten und schließlich an den dritten Kontakt weitergeleitet.
  • Per Freisprechanlage können Sie mit Ihrem Notfallkontakt sprechen. Sie müssen das One Button Phone also nicht an Ihr Ohr halten.
  • Sobald Sie den SOS-Anruf starten, wird außerdem eine SMS an Ihren Notfallkontakt mit Ihrer Standortinformation verschickt.

Wählen Sie unbedingt eine Notfall-Smartwatch mit GPS-Funktion

Damit Ihr Notfalltelefon in verschiedenen Situationen hilft, sollten Sie genau auf die verfügbaren Funktionen achten. Das One Button Phone ist zum Beispiel ein Modell, das nicht nur einen prominenten SOS-Knopf, sondern auch ein GPS-Modul besitzt. Dadurch kann die Uhr Ihren Standort ermitteln, was gerade, wenn Sie sich verlaufen haben oder Sie nicht mehr ansprechbar sind, ein riesiger Vorteil sein kann. Wenn Sie möchten, können Sie die Uhr auch mit dem Smartphone eines Angehörigen verbinden. Der installiert dann einfach die Familien App auf seinem Smartphone und kann darüber Ihren Standort abfragen.

Eine Sturzerkennung darf ebenfalls nicht fehlen

Zu guter Letzt sollte Ihr Notfalltelefon Sturzsensoren besitzen. Das ergibt natürlich nur Sinn, wenn Sie es wie das One Button Phone am Körper tragen. Die Sturzerkennung schlägt Alarm, wenn Sie hinfallen. Um ständige Fehlalarme zu vermeiden, gibt es beim One Button Phone die Option, die Empfindlichkeit der Sensoren ein wenig herunterzuschrauben oder sie sogar ganz zu deaktivieren, sodass Sie die volle Kontrolle haben.

AUTORIN

Maria Sehlke

Aus eigener Erfahrung mit ihrer Mutter weiß Maria, wie wichtig einfache und zuverlässige Notruflösungen sind. In ihren Blog-Beiträgen teilt sie wertvolle Tipps rund um das One Button Phone und Notrufuhren, um Angehörigen und Senioren mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.

Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit dem Einkauf