Direkt zum Inhalt
Funktioniert der Hausnotruf übers Handy?

Funktioniert der Hausnotruf übers Handy?

Mit einem Hausnotruf können Sie in einer Gefahrensituation schnell einen Notruf absetzen, der dann entweder an eine Hausnotrufzentrale oder an eine von Ihnen hinterlegte Kontaktperson weitergeleitet wird. Dafür brauchen Sie natürlich ein entsprechendes Gerät.

Neben dem klassischen Festnetztelefon gibt es mittlerweile viele weitere Lösungen, von denen einige auch mobil genutzt werden können. Dazu gehören ein Hausnotrufknopf, den Sie einfach als Armband oder um den Hals tragen, Smartwatches mit Notruffunktion wie unser multifunktionales One Button Phone sowie das Handy oder Smartphone.

Sowohl mit dem Smartphone als auch mit einem einfachen Tasten-Handy lässt sich ein Hausnotruf umsetzen. Wie genau das funktioniert, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Ein Hausnotruf-System kann Leben retten

Im Alter steigt das Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden. Auch andere Erkrankungen wie Diabetes Typ 2, Parkinson und Demenz nehmen an Häufigkeit zu. Betroffene haben nicht nur verschiedene körperliche Einschränkungen, sondern stürzen auch leichter. Wer dann allein zu Hause ist, erreicht das Festnetztelefon unter Umständen nicht mehr. Ein mobiles Hausnotruf-System kann zum Retter in der Not werden. Die Voraussetzung dafür ist natürlich, dass es direkt am Körper getragen wird, was bei einem Handy theoretisch möglich ist. In den folgenden Situationen ist schnelle Hilfe entscheidend und kann sogar Ihr Leben retten:

  • Schlaganfall: Bei einem Schlaganfall kommt es zu einer Durchblutungsstörung im Gehirn. In jedem Augenblick, der verstreicht, können weitere Gehirnzellen absterben. Je schneller Sie Hilfe bekommen, desto besser sind Ihre Heilungschancen. Schwere Schlaganfälle können sogar tödlich enden.
  • Herzinfarkt: Auch ein Herzinfarkt führt zu einer lebensbedrohlichen Situation. Vor allem, wenn größere Gefäße verstopft sind, ist sofortige Hilfe notwendig. Bei Symptomen sollte also niemals auf Besserung gewartet, sondern sofort der Notruf getätigt werden. Mit einem Hausnotruf über das Handy lässt sich das schnell umsetzen.
  • Akute Atemnot: Wenn Ihnen das Atmen schwerfällt oder Sie sogar das Gefühl haben, keine Luft zu bekommen, brauchen Sie schnell medizinische Unterstützung. Die Ursachen für diesen Notfall können vielfältig sein. Von der Lungenembolie über die Lungenentzündung bis hin zu einer allergischen Reaktion ist alles möglich.
  • Schwere Verletzungen: Wenn Sie im Haushalt stürzen, kann das glimpflich ausgehen. Es kann aber auch passieren, dass Sie sich so stark verletzen, dass Sie viel Blut verlieren. Auch Knochenbrüche können schlimme Folgen haben, die mitunter zum Tod führen.

Auch wenn Sie sich nicht in einer lebensbedrohlichen Situation befinden, kann es sein, dass Sie medizinische Hilfe benötigen. In diesen Fällen profitieren Sie ebenfalls von einem Handy oder einer anderen mobilen Notruf-Lösung. Durch einen Hausnotruf über das Handy können Sie mehr Selbstständigkeit gewinnen und Ihre Abhängigkeit von anderen reduzieren und so länger selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben. Auch psychologisch kann ein Hausnotruf einen positiven Effekt haben und Ihr Sicherheitsgefühl erhöhen. Sogar Ihre Angehörigen profitieren davon, da sie sich weniger Sorgen machen müssen, wenn sie wissen, dass Sie jederzeit Hilfe rufen können.

Hausnotruf über das Handy – nur eine Lösung von vielen

Ein Hausnotruf in den eigenen vier Wänden lässt sich auf verschiedenen Wegen realisieren. Hier gehen wir darauf ein, wie Sie Ihr Smartphone oder Handy für Ihre Notrufe nutzen können, stellen Ihnen aber auch ein paar Alternativen wie unser One Button Phone vor, sodass Sie sich die Lösung aussuchen können, die Ihren Bedürfnissen am nächsten kommt.

1. Hausnotruf über das Smartphone:

Smartphones gehören für viele Menschen mittlerweile fest zum Alltag. Die ältere Generation tut sich allerdings häufig schwer mit den modernen Geräten. Wenn Sie sich die Bedienung eines Smartphones auch im betagten Alter noch zutrauen und genügend Neugier mitbringen, kann ein Hausnotruf über das Smartphone aber eventuell doch etwas für Sie sein. Sie können entweder die integrierte Notruffunktion des Gerätes nutzen oder sich für eine Notfall-App Ihrer Wahl entscheiden.

Smartphones sind außerdem wahre Allroundtalente, die Sie für viele andere Dinge nutzen können. Sofern Sie mit der Bedienung klarkommen, können Sie das Gerät zum Hirn-Jogging verwenden oder Gesundheitsapps darauf installieren. Bei sogenannten medizinischen Apps übernimmt sogar teilweise die Krankenkasse die Kosten. Sie können zum Beispiel zur Überwachung des Gesundheitszustands eingesetzt werden.

Der große Nachteil am Hausnotruf über das Smartphone ist die oftmals komplizierte Bedienung. Gerade Senioren kennen sich mit der neuen Technik häufig nicht ausreichend aus oder können nicht mehr so gut sehen, sodass die Smartphone-Nutzung schwerfällt. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, ein Senioren-Smartphone mit vereinfachter Bedienung auszuwählen. Zudem können Sie sich von Ihren Angehörigen bei der Einrichtung des Gerätes und den Notfallfunktionen helfen lassen.

Notfall-SOS auf Android-Smartphones

Je nachdem, welches Smartphone Sie besitzen, können Sie den Hausnotruf auf verschiedene Arten realisieren. Geräte, die Android nutzen, verfügen über eine Funktion namens Notfall-SOS. Wenn Sie diese aktivieren, können Sie den Notruf über das mehrmalige Drücken einer Taste starten, sodass Sie nicht erst eine Nummer eintippen oder das Telefonbuch öffnen müssen.

So ist es möglich, den Notruf über das fünfmalige Betätigen der Ein- und Aus-Taste abzusetzen. Standardmäßig wird dann die 112 gewählt. Sie haben aber auch die Möglichkeit, die Nummer zu ändern und einen Notfallkontakt aus Ihrem sozialen Umfeld anzugeben. Gerade wenn Sie wegen kleinerer Dinge Hilfe brauchen und zum Beispiel häufiger aus dem Bett fallen oder dazu neigen, sich zu verlaufen, kann das von Vorteil sein.

Notruf-SOS auf dem iPhone

Das iPhone bietet ebenfalls eine Notruffunktion, die per Tastendruck aktiviert werden kann. Der Notruf lässt sich durch das Drücken und Halten der Seiten- und der Lautstärke-Tasten aktivieren. Alternativ können Sie auch fünfmal schnell hintereinander auf die Seitentaste drücken. Anschließend startet ein Countdown. Wenn Sie ihn ablaufen lassen, ohne ihn zu unterbrechen, wird der Notruf abgesetzt.

Genau wie bei den Android-Geräten können Sie auch beim iPhone eigene Notfallkontakte hinzufügen. Das funktioniert über die Health-App. Diese Kontakte werden informiert, sobald Sie über das iPhone einen Notruf tätigen. Außerdem werden Ihnen die Informationen zu Ihrem Standort übermittelt.

Hausnotruf aufs Handy bringen – App installieren

Wenn Ihnen die vorinstallierten Notruf-Lösungen der Hersteller nicht zusagen, können Sie auch selbst einen Hausnotruf aufs Handy bringen und eine App Ihrer Wahl installieren.

Ein prominentes Beispiel dafür ist nora. Dabei handelt es sich um die offizielle Notruf-App der Bundesländer, die Sie kostenlos nutzen können. Mit nora können Sie nicht nur einen Notruf absetzen. Ihr Standort wird ebenfalls übermittelt, sodass die Einsatzkräfte Sie finden können, selbst wenn Sie nicht wissen, wo Sie sind oder wenn Sie nicht mehr in der Lage sind, zu sprechen.

Die Nutzung einer solchen Notruf-App setzt natürlich voraus, dass Sie noch ihre motorischen Fähigkeiten besitzen, dass Sie das Smartphone im Fall der Fälle auch wirklich dabei haben und dass es ausreichend Akku hat.

Digitaler Notfallpass auf dem Smartphone

Sowohl bei Android-Smartphones als auch auf dem iPhone können Sie einen digitalen Notfallpass anlegen, der dann auf dem Sperrbildschirm sichtbar wird, sodass auch andere Personen darauf Zugriff haben. In diesem Notfallpass können Sie sowohl Notfallkontakte als auch wichtige medizinische Daten für die eintreffenden Einsatzkräfte speichern.

Auf dem iPhone können Sie den Notfallpass über die Health-App einrichten. Bei Android gehen Sie in die Einstellungen und tippen dann auf den Reiter „Sicherheit und Notfall“. Jetzt sollten Ihnen verschiedene Optionen angeboten werden. Tippen Sie auf „medizinische Informationen“ und geben Sie dort alles an, was im Rahmen eines medizinischen Notfalls relevant sein könnte.

Warnapps informieren Sie über drohende Gefahren

Sie können auf einem Smartphone nicht nur eine Notruf-, sondern auch eine Warn-App installieren. Diese setzt Sie darüber in Kenntnis, wenn es in Ihrer Umgebung eine Warnmeldung, zum Beispiel wegen eines Brandes oder einer Naturkatastrophe, gibt. Das ist besonders praktisch, wenn Ihr Hörvermögen nicht mehr so gut ist und Sie Sirenen oder Lautsprecheransagen nicht mehr mitbekommen. Empfehlenswert ist die NINA-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Außerdem können Sie Warnmeldungen über das Mobilfunknetz empfangen.

Die Alternative – Notruf auf andere Smartphones senden

Vielleicht überlassen Sie die Bedienung eines Smartphones lieber einem Ihrer Angehörigen und beschränken sich selbst auf eine ganz einfache Lösung wie einen Notfallknopf. Erhältlich sind Modelle, die Sie um den Hals oder um das Handgelenk tragen können. Wenn Sie den Knopf betätigen, wird dann eine Warnung auf das Smartphone Ihres Angehörigen geschickt.

Allerdings funktioniert das nur, wenn der Notfallknopf und das Smartphone nicht zu weit voneinander entfernt sind. Üblicherweise müssen sie sich im selben WLAN-Netz befinden. Diese Variante eignet sich also nur, wenn Sie mit anderen im gleichen Haus leben. Wenn Sie zum Beispiel eine Einliegerwohnung im Haus Ihrer Kinder bewohnen, können Sie auf diese Weise Hilfe rufen. Auch wenn jederzeit ein Pfleger anwesend ist, können Sie ihm mithilfe dieser Lösung einen Notruf senden.

Eine bessere Reichweite hat unser One Button Phone! Dabei handelt es sich um eine extra für Senioren entwickelte Smartwatch, die Sie jederzeit um das Handgelenk tragen können. Über die praktische Familien-App kann einer Ihrer Angehörigen Ihre Vitaldaten und Ihren Standort kontrollieren. Außerdem kann er natürlich auf seinem Smartphone Notrufe empfangen, die Sie per Knopfdruck auf dem One Button Phone absenden. Gönnen Sie sich selbst mehr Sicherheit und probieren Sie unsere nutzerfreundliche Variante einfach aus!

2. Hausnotruf über das Tasten-Handy

Da viele ältere Menschen sich nicht mehr mit Smartphones anfreunden können, greifen manche von ihnen zum Tasten-Handy, um mobil telefonieren zu können. Spezielle Modelle für Senioren sind sogar extra mit größeren Tasten ausgestattet, sodass sie sich leichter bedienen lassen.

Viele Tasten-Handys sind auf der Rückseite mit einem großen, leicht auffindbaren SOS-Knopf ausgestattet. Im Fall der Fälle müssen Sie also nicht die 112 eintippen, sondern einfach nur den Knopf betätigen. Vor allem, wenn es schnell gehen muss, kann das von großem Vorteil sein.

Notruf- oder Warnapps können Sie auf einem Tasten-Handy nicht installieren. Außerdem ist der Bildschirm oft sehr klein, was für Senioren zum Problem werden kann. Dafür sind Tasten-Handys aber in der Regel preiswert in der Anschaffung. Zudem weisen Sie ein kompaktes Format auf und passen so noch besser in die Hosentasche als ein sperriges Smartphone.

3. Hausnotruf mit Anbindung an eine Zentrale

Wenn weder das moderne Smartphone noch das robuste Tasten-Handy etwas für Sie sind, können Sie sich auch für einen einfachen Notfallknopf entscheiden, den Sie nur drücken müssen. Üblicherweise sendet er den Notruf an eine angebundene Hausnotrufzentrale. Dort sind immer Mitarbeiter in Bereitschaft und helfen Ihnen bei Ihrem Anliegen weiter. Wenn es notwendig ist, kommt jemand vorbei und hilft Ihnen. Gegebenenfalls rufen die Mitarbeiter auch direkt den Notdienst.

Diese Art von Hausnotruf lässt sich mit weiteren Geräten wie Rauchmeldern oder Sturzsensoren kombinieren, sodass sich das Maß an Sicherheit noch einmal erhöht. Das klingt zwar alles erst einmal sehr gut, ist aber mit hohen Kosten verbunden, denn diesen Service gibt es nicht umsonst. Je nachdem, welche Leistungen Sie beim jeweiligen Anbieter in Anspruch nehmen, müssen Sie mit monatlichen Gebühren von etwa 25 bis 80 Euro rechnen. Das summiert sich im Laufe der Jahre schnell auf. 

4. Smartwatch als Hausnotruf

Eine weitere Alternative zum Hausnotruf über das Handy ist eine Smartwatch. Sie wird genauso wie ein Hausnotrufknopf bequem ums Handgelenk getragen. Mit der Notruffunktion können Sie direkt die Einsatzkräfte oder einen Notfallkontakt erreichen. Allerdings kann es auch bei dieser Lösung sein, dass die Nutzung sehr kompliziert ist. Deswegen sollten Sie sich für ein Gerät entscheiden, das sich intuitiv bedienen lässt.

Das One Button Phone für Senioren

Das One Button Phone wurde speziell für die Bedürfnisse von Senioren entwickelt. Anders als bei einer klassischen Smartwatch oder bei einem Smartphone müssen Sie sich hier also keine Gedanken um eine komplizierte Bedienung machen.

Stattdessen wurde das Gerät so konzipiert, dass sich alle wichtigen Funktionen – auch der Notruf – mit nur einem Knopf steuern lassen. Das macht es auch in Stresssituationen ganz einfach, den Notruf zu tätigen. Vorher muss das One Button Phone lediglich mithilfe eines Smartphones oder einer Familien-App eingerichtet werden. Das kann aber auch gerne einer Ihrer Angehörigen auf seinem Gerät übernehmen. Sobald die Einrichtung abgeschlossen ist, können Sie das One Button Phone ohne Smartphone nutzen.

Unser raffiniertes Gerät bietet nicht nur die Möglichkeit, einen Notruf abzusetzen, sondern viele weitere praktische Funktionen. Einige davon können Ihnen ebenfalls in einer Notsituation von Nutzen sein.

Dank des integrierten Sturzsensors erkennt das One Button Phone, wenn Sie zu Boden fallen. Anschließend setzt es einen Notruf ab. Dafür müssen Sie auch keinen Knopf drücken. Wenn Sie also ohnmächtig oder aufgrund des Sturzes verwirrt sind, können Sie sich trotzdem sicher sein, dass jemand informiert wird.

Besonders praktisch ist auch die GPS-Ortung. Sobald Sie einen Notruf absetzen, wird Ihr Notfallkontakt über Ihren Standort informiert. Wenn Sie einmal nicht wissen, wo Sie gerade sind, kann Ihnen dadurch dennoch geholfen werden!

Testen Sie das Gerät auf seine Funktionen

Erhöhen Sie Ihre Sicherheit, verbessern Sie Ihre Selbstständigkeit und beruhigen Sie Ihre Angehörigen, indem Sie sich für das One Button Phone entscheiden. Wir verstehen natürlich, wenn Sie das Gerät erst einmal ausprobieren möchten. Deswegen bieten wir Ihnen eine 30-tägige-Testphase. Während dieser Zeit können Sie die Notruffunktion, die Sturzerkennung und alle anderen Funktionen auf Herz und Nieren testen. Sollte etwas nicht so sein, wie Sie sich das vorstellen, geben Sie das One Button Phone einfach wieder zurück und wir erstatten Ihnen den Kaufpreis.

Wenn Sie sich aber für das Gerät entscheiden, können Sie von einer günstigen und zuverlässigen Hausnotruf-Lösung profitieren, die wir als noch bessere Alternative zum Hausnotruf über das Smartphone betrachten. Schließlich tragen Sie das One Button Phone immer eng bei sich, sodass es jederzeit einsatzbereit ist. Hinzu kommt, dass Sie anders als bei einem kommerziellen Hausnotruf-Service abgesehen von den Kosten für den Mobilfunkanbieter keine monatliche Gebühr zahlen müssen.

Fazit

Einen Hausnotruf aufs Handy zu bringen, stellt also kein Problem dar. Sie können Notrufe damit absetzen, direkt den Notdienst oder Angehörige informieren, Ihren Standort übermitteln und sogar Warnmeldungen empfangen.

Diese Lösung ist aber nur dann etwas für Sie, wenn Sie mit der Bedienung klarkommen und daran denken, das Smartphone regelmäßig aufzuladen. Tasten-Handys benötigen in der Regel seltener Strom, sind dafür aber auch eingeschränkter in ihren Funktionen. Obwohl Smartphones und Handys mobil sind, kann es trotzdem schnell passieren, dass Sie das Gerät verlegen und dann im Fall der Fälle nicht griffbereit haben.

Deswegen tendieren wir auch eher zu einer Lösung, die Sie am Handgelenk tragen können. Unser One Button Phone weist ein geringes Gewicht auf und lässt sich dank SIM-Karten-Slot auch außer Haus gut nutzen. Gleichzeitig bietet es die gleichen oder ähnlichen Notruf-Möglichkeiten wie ein Smartphone. Drücken Sie einfach den dafür vorgesehenen Knopf und fordern Sie Hilfe an. So einfach lässt sich ein privater Hausnotruf realisieren!

AUTORIN

Maria Sehlke

Aus eigener Erfahrung mit ihrer Mutter weiß Maria, wie wichtig einfache und zuverlässige Notruflösungen sind. In ihren Blog-Beiträgen teilt sie wertvolle Tipps rund um das One Button Phone und Notrufuhren, um Angehörigen und Senioren mehr Sicherheit im Alltag zu ermöglichen.

Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist leer

Beginnen Sie mit dem Einkauf